u-blox steigert Reingewinn um mehr als 60 Prozent

Von Januar bis Dezember 2008 erwirtschaftete u-blox einen Umsatz von 74,5 (VJ 78,4) Mio CHF, entsprechend einem Minus von 4,9%. Ohne Währungseinflüsse hätte ein Plus von 3,9% resultiert. Der Bruttogewinn stieg auf 31,8 (28,6) Mio CHF (+11,4%). Der nicht-adjustierte EBIT erhöhte sich deutlich um 52,3% auf 8,41 (5,52) Mio CHF und der nicht-adjustierte Reingewinn um 60,9% auf 8,76 (5,44) Mio CHF, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.


Analystenerwartungen nicht erfüllt
Damit hat die Gesellschaft die Markterwartungen dennoch verfehlt. Analysten hatten im Durchschnitt (AWP-Konsens) mit einem Umsatz von 82,9 Mio CHF, einem EBIT von 10,9 Mio CHF und einem Reingewinn von 9,3 Mio CHF gerechnet.


Erneut Rückstellungen für Prozesskosten
Im Jahr 2007 hatte u-blox angepasste Gewinnzahlen wegen einmaliger Kosten durch den Börsengang und Rückstellungen für Prozesskosten ausgewiesen. Um diese Faktoren adjustiert, erreichte der EBIT für das Vergleichsjahr 12,03 Mio CHF und der Reingewinn 12,77 Mio CHF. Die angepassten Kennzahlen für 2008 lauten auf 8,68 Mio CHF beim EBIT und 9,03 Mio CHF beim Reingewinn. Hier gibt u-blox aktienbasierte Zahlungen und damit verbundene Ausgaben, die IPO-Kosten und erneut Rückstellungen für Prozesskosten an.


Absatz von GPS-Modulen steigt um 37 Prozent
Die Verkaufszahlen seien im Berichtsjahr solide gewesen, schreibt u-blox. Die Absatzmenge von GPS-Modulen und Chipsätzen stieg um rund 37%. Auf der u-blox 5-Technologie basierte Produkte hätten einen Anteil von 44% am Gesamtvolumen gehabt. 53% entfielen auf Antaris 4-basierte Produkte, der Rest auf Zubehörteile. Der grösste Kunde von u-blox hatte einen Anteil von weniger als 6% am Gesamtumsatz. Rund 80% des Umsatzes wurden mit 62 Kunden erwirtschaftet. Die Gesamtkundenzahl stieg gegenüber 2007, zudem konnte u-blox in neue Regionen und Märkte zu expandieren.


Leicht rückläufiger Umsatz in USA
Nach Regionen schwächten sich die Umsätze zum Teil gegenüber 2007 leicht ab. Amerika trug 25,3% zum Gesamtumsatz bei nach 27,5% im Vorjahr. Hier verwies u-blox auf die schwache US-Währung. Europa, der Mittlere Osten und Afrika erwirtschafteten 38,2 (37,9)% und Asien 36,5 (34,6)%. Der operative Cashflow ging deutlich auf 2,6 (16,7) Mio CHF zurück. Der Rückgang sei unter anderem auf einmalige Aufwendungen wegen des Börsengangs und der Beilegung eines Rechtsstreits mit der Lizenzpartnerin Ceva zurückzuführen. Ceva hatte u-blox im November 2007 wegen angeblicher Verletzung des Lizenzvertrages beim Zürcher Handelsgericht auf Schadenersatz eingeklagt. Im Juli 2008 gab u-blox eine Einigung bekannt.


Zunahme der Vorräte belastet operativem Cashflow
Auch die starke Zunahme der Vorräte in Höhe von 10,4 Mio CHF habe den operativen Cashflow belastet. Dies hängt laut u-blox zum einen mit der u-blox 5-Produktion zusammen, zum anderen mit einer Marktschwäche und der Erweiterung des Produkt-Portfolios. Das Unternehmen rechne jedoch nicht mit einem Risiko der Inkuranz, da es sich um Standardprodukte handle und die kontinuierliche Nachfrage den Bestand reduzieren werde.


Neonseven-Übernahme vollzogen
Vor wenigen Tagen gab u-blox bekannt, der Kauf der italienischen Neonseven für bis zu 9,3 Mio EUR sei vollzogen worden. Mit der Übernahme will das Unternehmen künftig auch drahtlose Kommunikationslösungen anbieten. Speziell geht es um Mobilfunkmodems für Flottenmanagement-, Warenverfolgungs- und Fahrzeugsicherheits-Systeme. In diesen Märkten ist u-blox bereits mit GPS-Positionierungslösungen vertreten.


Verdoppelung der Verkäufe bis 2011 angestrebt
Mit Blick auf 2009 erklärte das Unternehmen, wegen des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds könne kein kurzfristiger Ausblick quantifiziert werden. Es dürfte jedoch ein ähnliches Umsatzniveau wie 2008 erreicht werden. u-blox rechnet für die GPS-Aktivitäten mit Kostendeckung bei 70 Mio CHF Umsatz und für Neonseven mit 6 Mio CHF Umsatz. Angesichts der Ergänzung des Angebots um drahtlose Kommunikationslösungen strebt die Herstellerin von Halbleitern bis 2011 die Verdoppelung der Verkäufe und die Verdreifachung des Gewinns an. (awp/mc/ps/10)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert