Europas beste und schlechteste Flughäfen 2025 – Zürich unter den Top 5
 
            München – Das Ferienhausportal Holidu hat 50 der meistgenutzten Flughäfen Europas anhand ihrer Google-Bewertungen analysiert und so die besten und schlechtesten Flughäfen 2025 ermittelt.
Nach einer intensiven Reisesaison, in der Millionen Europäerinnen und Europäer in den Sommerurlaub starteten, zeigt sich nun, welche Flughäfen bei den Passagieren am besten abgeschnitten haben – und welche weniger gut wegkamen. Holidu hat dafür die durchschnittlichen Google-Maps-Bewertungen der 50 verkehrsreichsten Flughäfen Europas ausgewertet und daraus das jährliche Ranking der 25 besten und schlechtesten Flughäfen Europas erstellt.
Flughafen Zürich gehört zu den bestbewerteten Europas
Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,3 Sternen zählt der Flughafen Zürich zu den am besten bewerteten Flughäfen Europas und belegt Platz 5 im Ranking. Reisende heben besonders die Sauberkeit, die gute Organisation sowie die angenehme Atmosphäre hervor. Kritik gibt es vereinzelt an den hohen Preisen in den Restaurants und Geschäften. Im europäischen Vergleich liegt Zürich damit deutlich vor grossen Drehkreuzen wie London-Heathrow (3,6) oder Paris-Charles-de-Gaulle (3,7). Die ersten vier Ränge belegen Istanbul, Porto, Helsinki und Athen.
Die schlechtesten Flughäfen
Der Flughafen Heraklion, zentraler Verkehrsknotenpunkt der Urlaubsinsel Kreta, steht erneut an der Spitze der am schlechtesten bewerteten Flughäfen Europas. Viele Reisende kritisieren die Überfüllung und veraltete Infrastruktur. Häufig fällt das Urteil «zu klein für die steigenden Passagierzahlen». Beschwerden beziehen sich auf mangelnde Sitzgelegenheiten, schwache Klimaanlagen und unübersichtliche Beschilderung – was in Summe zu einer „chaotischen“ Atmosphäre führe. Lange Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle und beim Boarding verstärken diesen Eindruck. (pd/mc/pg)
 
         
         
         
        