sgv-Präsident und Mitte-Ständerat Fabio Regazzi. (Bild: fabioregazzi.ch) vor 15 Minuten sgv: «Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV» Der Nationalrat hat sich bei der Finanzierung der 13. AHV-Rente für die Entlastung der KMU entschieden. Die 13. AHV-Rente soll über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert werden. Das ist gut so.
Nationalratssaal. (Bild: admin.ch) vor 6 Stunden Nationalrat will für 13. AHV-Rente befristet mehr Mehrwertsteuer Die 13. AHV-Rente soll allein mit einer höheren Mehrwertsteuer und ohne Lohnbeiträge finanziert werden. So hat es der Nationalrat am Mittwoch entschieden.
Ständeratssaal. (Foto: Parlamentsdienste) 12.Juni 2025 — 10:58 Uhr Ständerat will mehr Mehrwertsteuer und Lohnprozente für die AHV Für die Finanzierung der 13. AHV-Rente sollen die Mehrwertsteuer und auch die Lohnbeiträge erhöht werden. Der Ständerat hat dazu als Erstrat ein Konzept bewilligt und dabei auch schon an eine Abschaffung der AHV-Heiratsstrafe gedacht.
Darüber, wie die AHV ab 2030 ausgestaltet werden soll, gehen die Meinungen bei Parteien und Verbänden weit auseinander. (Foto: Adobe Stock) 3.März 2025 — 17:39 Uhr Pensionierte erhalten ab Ende 2026 die 13. AHV-Rente Die 13. AHV-Rente kann ab 2026 ausbezahlt werden. Den Pensionierten zugestellt wird sie jeweils im Dezember. Das Parlament hat dafür grünes Licht gegeben.
Mit 42 Ja-Stimmen ohne Gegenstimme und null Enthaltungen folgte der Ständerat am Mittwoch seiner Sozial- und Gesundheitskommission. (Foto: Parlamentsdienste) 4.Dezember 2024 — 09:50 Uhr Ständerat mit 13. AHV-Rente ab Dezember 2026 einverstanden Die Frage der Finanzierung des vom Volk angenommenen «Dreizehnten» wird allerdings erst im kommenden Jahr behandelt.
(Photo by Micheile Henderson on Unsplash) 13.September 2024 — 11:46 Uhr Für 13. AHV-Rente soll Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte steigen Die 13. Altersrente wird gemäss dem Vorschlag des Bundesrates 2026 eingeführt und wird im ersten Jahr rund 4,2 Milliarden Franken und 2030 knapp 5 Milliarden Franken kosten.
(Foto: Adobe Stock) 14.August 2024 — 17:22 Uhr Bundesrat will 13. AHV-Rente mit höherer Mehrwertsteuer finanzieren Erst im Herbst will er festlegen, um wie viel die Mehrwertsteuer erhöht werden soll.
Urs Furrer, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. (Foto: sgv) 6.August 2024 — 15:25 Uhr sgv: Statt verfehlter Schnellschuss-Finanzierung der 13. Rente braucht es eine umfassende und nachhaltige AHV-Sanierung «Insbesondere dürfen die Lohnprozente nicht erhöht werden; dies würde die KMU zusätzlich belasten. Die heute veröffentlichte Korrektur der AHV-Finanzen bestätigt die Position des sgv.»
(Foto: Parlamentsdienste) 22.Mai 2024 — 13:37 Uhr 13. AHV-Rente soll vor allem mit Lohnbeiträgen finanziert werden Der Bundesrat will in erster Linie auf höhere Lohnbeiträge setzen und stellt Erhöhungen um bis zu einem Prozentpunkt zur Diskussion. Aber auch eine mehr Mehrwertsteuer steht zur Debatte.
(Foto: Unsplash) 27.März 2024 — 17:48 Uhr Bundesrat will eine rasch umsetzbare Finanzierung der 13. AHV-Rente Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er entweder nur höhere Lohnbeiträge oder eine Kombination von höherem AHV-Abzug und einer Erhöhung der Mehrwertsteuer vor.