Die hochwasserführende Aare im August 2005 am Zusammenfluss mit Reuss und Limmat im Wasserschloss bei Brugg (AG). (Copyright: Schweizer Luftwaffe) 22.Februar 2021 — 16:51 Uhr Grundlagen für einen besseren Schutz vor Extremhochwasser an der Aare veröffentlicht Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» liefert die Basis für die Beurteilung der Gefährdung durch Hochwasser auch bei sehr seltenen Ereignissen.
Die Netto-Produktionserwartung aus Wasserkraft muss weiterhin steigen, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen. (Foto: Pixabay) 26.November 2020 — 17:24 Uhr Energiestrategie 2050 trotz einigen Abstrichen auf Kurs Die Schweiz kann ihre Energieversorgung bis 2050 klimaneutral ohne Atom- und fossile Energie gestalten. Voraussetzung ist der Ausbau einheimischer erneuerbarer Energien.
Die Netto-Produktionserwartung aus Wasserkraft muss weiterhin steigen, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen. (Foto: Pixabay) 17.Februar 2020 — 16:56 Uhr Drei Viertel des Schweizer Stroms stammen aus erneuerbaren Energien Der Strommix ist 2018 im Vergleich zum Vorjahr grüner geworden. Zu verdanken ist das vor allem der Wasserkraft.
Pumpspeicherwerk Limmern. (Foto: Axpo) 2.September 2019 — 18:05 Uhr Ausbaupotenzial der Wasserkraft liegt tiefer als angenommen Der Erhalt und Ausbau von Wasser als erneuerbare Energiequelle ist eines der Ziele der Energiestrategie 2050.
28.November 2018 — 13:27 Uhr Elektrogeräte verbrauchen immer weniger Strom Zahl der Geräte seit 2002 um 39,3% gestiegen – Stromverbrauch im gleichen Zeitraum um 9,3% gesunken.
BKW Wasserkraftwerk Hagneck. (Foto: BKW) 1.Mai 2018 — 16:10 Uhr Bundesamt für Energie: Ausbau der Wasserkraft auf Kurs Die maximale Leistung der mittleren und grossen Kraftwerke steigt 2017 um 545 Megawatt.
22.Juni 2017 — 17:08 Uhr Energieverbrauch 2016 um 1,9% gestiegen Bevölkerung und Betriebe in der Schweiz haben 2016 vor allem wegen der Kälte mehr geheizt.
Stauwehr des CKW-Wasserkraftwerks Rathausen. (Foto: CKW) 1.Mai 2017 — 17:18 Uhr Zahl der Wasserkraftanlagen in der Schweiz gestiegen Wasserkraftanlagen liefern rund 56 Prozent des in der Schweiz produzierten Stromes.
Brennstäbe (unten) in einem Atomreaktor. 25.April 2017 — 16:46 Uhr AKW-Betreiber deklarieren Kernmaterialbestände im Ausland Der Bestand von Plutonium in Schweizer Besitz liegt wie in den Vorjahren bei einem Kilogramm.
(Bild: © Gina Sanders - Fotolia.com) 21.April 2017 — 15:39 Uhr Stromverbrauch in der Schweiz stabil – doch Importe nehmen zu Bei den Wasserkraftwerken ist vor allem im Winter die Produktionsleistung der Speicherkraftwerke eingebrochen.