(Pexels) 28.Oktober 2025 — 07:10 Uhr News-Deprivation nimmt weiter zu – mit Folgen für die Demokratie Immer weniger Menschen in der Schweiz nutzen journalistische Medien, um sich zu informieren. Sie wissen weniger über aktuelle Ereignisse, haben weniger Vertrauen in die Politik und fühlen sich der demokratischen Gesellschaft weniger verbunden.
(Pexels) 27.Oktober 2025 — 10:17 Uhr Schweiz bei der Wettbewerbsfähigkeit weltweit an der Spitze Die Schweiz ist einer Studie zufolge das wettbewerbsfähigste Land der Welt. Dank Spitzenklassierungen in den Bereichen Wirtschaft und Bildung erreicht das Land unter 58 verglichenen Ländern den ersten Platz.
Die Lausanner IMD Business School bleibt bester Schweizer Vertreter im QS Global MBA Ranking für 2026. (Foto: IMD) 17.September 2025 — 13:45 Uhr Wieder zwei Schweizer Business Schools unter den Top-50 weltweit Bester Schweizer Vertreter im QS Global MBA Ranking für 2026 bleibt die Lausanner IMD Business School auf Rang 25. Die Universität St. Gallen belegt Platz 48.
Michael Segrada, Geschäftsführer und Gesamtschulleiter HSO. (Foto: zvg) 22.August 2025 — 09:48 Uhr Michael Segrada, Geschäftsführer und Gesamtschulleiter HSO, im Interview «Viele unserer Studierenden arbeiten bereits in internationalen Unternehmen. Umso wichtiger ist es, dass sie sich sicher und kompetent im globalen Business-Umfeld bewegen können.»
(Foto: Unsplash) 7.April 2025 — 17:04 Uhr Wettbewerbsfaktor Bildung: Warum der Zugang zu Top-Universitäten für die Wirtschaft entscheidend ist Bildung entscheidet heute über weit mehr als nur individuelle Karrierewege – sie ist der Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung eines ganzen Landes.
27.November 2024 — 15:28 Uhr Ein Drittel der Menschheit ist offline 2,6 Milliarden Menschen haben in diesem Jahr noch keinen Zugang zu Online-Informationen gehabt oder konnten deshalb dort zum Beispiel keine Bildungsangebote wahrnehmen.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin. (Screenshot) 8.März 2024 — 16:08 Uhr Bundesrat kürzt Geld für Bildung und Forschung um halbe Milliarde Der Bundesrat kürzt den Zahlungsrahmen für Bildung, Forschung und Innovation für 2025 bis 2028 auf 29,2 Milliarden Franken.
Lernende aus der Elektrobranche haben sich auf ihre Abschlussprüfung zusätzlich mit Virtual Reality-Software vorbereitet. (Foto: ZHAW) 21.Juni 2023 — 07:20 Uhr Besserer Lehrabschluss mit Virtual Reality Virtuelle Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung sind vielversprechend, zeigt eine aktuelle Studie der ZHAW und PH Zürich.
Roland Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV). (Bild: Rob Lewis) 24.April 2023 — 15:14 Uhr Arbeitgeberverband: Mit längeren Arbeitszeiten gegen den Fachkräftemangel Der Schweizerische Arbeitgeberverband stellt acht konkrete Massnahmen gegen den Fachkräftemangel vor.
Die evulpo-Gründer v.l.n.r.: Jonas Fehlmann (CFO), Manuel Kant (COO) und Christian Marty (CEO). (Foto: PD) 24.Januar 2023 — 08:00 Uhr EdTech Startup evulpo sichert 7,7 Mio Franken Seed-Funding 2021 in Zürich gestartet, erfreut sich evulpo grosser Beliebtheit unter SchülerInnen und Eltern in Europa. Über eine halbe Million Menschen greifen auf den interaktiven Schulstoff zu.