Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz & Invest
  • Startups
  • IT
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • FlowBank
  • Invest
  • Tesla
  • Credit Suisse
  • UBS
  • SLI
  • SMI
  • SPI
  • Hamers
  • Vaudoise
  • Meistgelesen
  • FlowBank: Tesla – Abkehr von Seltenen Erden könnte Wende bringen
  • CH-Schluss: SMI klettert in Richtung 11’000 Punkte
  • UBS-Konzernchef Ralph Hamers appelliert an CS-Mitarbeitende
  • Vaudoise knackt im Nichtlebengeschäft die Milliardenmarke
  • Accelleron steigert 2022 Umsatz und Gewinn und zahlt Dividende
  • Impressum
  • Kontakt

Biodiversität

  • WWF: Schutz der Natur – in der Schweiz nur ein «Ja, aber»
    Aue im Val Roseg. (Bild: WWF)
    6.Dezember 2022 — 07:20 Uhr
    WWF: Schutz der Natur – in der Schweiz nur ein «Ja, aber»

    Ab Mittwoch wird in Montreal an der wichtigsten Uno-Konferenz zur Biodiversität (CBD COP15) seit 2010 um neue globale Ziele gerungen. Auch die Schweiz setzt sich für ehrgeizige Beschlüsse ein.

  • Adrien Bommelaer
    Adrien Bommelaer, Fondsmanager bei La Financière de l’Echiquier. (Foto: zvg)
    18.November 2022 — 09:12 Uhr
    LFDE: Klimaschutz und Biodiversität – „Wir müssen alle Sektoren der Wirtschaft bei dieser Wende mitnehmen“

    «Die Herausforderung des Klimawandels und der Schutz der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verknüpfte Aufgaben und stellen zusammen eine der fünf Belastungen der biologischen Vielfalt dar.»

  • Mark van der Kroft
    Mark van der Kroft, CIO Fundamental & Quant Equity bei Robeco. (Foto: Robeco)
    2.November 2022 — 10:40 Uhr
    Robeco legt Biodiversitäts-Strategie auf

    Robeco hat den Fonds RobecoSAM Biodiversity Equities aufgelegt. Dabei handelt es sich um eine auf überzeugungsbasierte thematische Anlagestrategie, die unter Artikel 9 der SFDR klassifiziert ist.

  • Biodiversität
    (Photo by Cam James on Unsplash)
    17.Juli 2020 — 11:00 Uhr
    Die Biodiversität von Flüssen vorhersagen

    Forschende der Universität Zürich und vom Wasserforschungsinstitut Eawag kombinieren dazu Umwelt-DNA mit hydrologischen Methoden.

  • Nachhaltigkeit
    (Photo by Casey Horner on Unsplash)
    3.März 2020 — 06:30 Uhr
    Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken

    In Wäldern mit grosser Biodiversität führt der gerichtete – also der nicht zufällige – Verlust von Arten zu einer starken Abnahme der Produktivität.

  • Biodiversität
    (Photo by Juanma Clemente-Alloza on Unsplash)
    22.Januar 2020 — 11:10 Uhr
    Verlust der Biodiversität gefährdet Finanzmarktstabilität

    Da sich der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt gegenseitig verstärken und das Risiko der Finanzmarktinstabilität deutlich zunimmt, stehen die Entscheidungsträger vor der grossen Herausforderung, auf diese doppelte Krise zu reagieren.

  • Stadtgarten
    Vielfältige Familiengärten sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere und gleichzeitig ein Naherholungsraum für in der Stadt wohnende Menschen. (Foto: Karin Kook, Stadtgärtnerei Basel)
    21.März 2019 — 07:26 Uhr
    Oasen im Siedlungsraum von hohem sozialen Wert

    Gärten bieten Naturnähe, Ruhe und Erholung und sind ein Hort der Biodiversität.

  • Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren
    Mit verschiedenen Wimpertierchen wurden Mini-Ökosysteme erzeugt. (UZH)
    19.Oktober 2018 — 06:20 Uhr
    Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren

    UZH-Wissenschaftler haben erforscht, wie die Biodiversität die Stabilität von Ökosystemen beeinflusst.

  • Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen
    Jede Parzelle zu je 670 Quadratmetern wurde mit unterschiedlichen Mischungen an Baumarten bestückt. (Bild UZH)
    5.Oktober 2018 — 14:35 Uhr
    Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen

    Wiederaufforstungen mit vielen verschiedenen Bäumen nützen auch dem Arten- und Klimaschutz.

  • Ohne Klimaschutz ist jede zweite Art in Gefahr
    Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz.
    15.März 2018 — 06:20 Uhr
    Ohne Klimaschutz ist jede zweite Art in Gefahr

    Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz: «Die Zukunft der Biodiversität ist in unseren Händen.»

Beitrags-Navigation

1 2 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Tech Dialog
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
  • Klima & Umwelt
  • Energie & E-Mobilität
    • e-Mobility
    • Solarenergie
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001