Anton Affentranger, Executive Chairman von Selfrag (Bild: Euroforum) 13.März 2023 — 10:36 Uhr Selfrag treibt mit 14,3 Mio Franken Ausbau der Waste-to-Value-Aktivitäten weiter voran Darin enthalten sind 9,3 Mio. CHF Eigenkapital, das von den Hauptaktionären des Unternehmens bereitgestellt wurde.
(Foto: Unsplash) 8.März 2023 — 06:50 Uhr Absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich Eine neue Studie zeigt auf, was es braucht, damit die Kunststoffwirtschaft völlig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse.
So könnte die schwimmende CO2-Abtrennungsanlage am Ende aussehen. (Illustration: mit.edu) 21.Februar 2023 — 07:10 Uhr MIT will Klimagas CO2 aus dem Meer entfernen Die Kosten sollen laut den US-Wissenschaftlern weitaus geringer als bei den heutigen Entsorgungsverfahren sein.
von links nach rechts, das Gründerteam: Sebastien Dewarrat, Paolo Piffaretti, and Aksel Gungor (Bild: Carbonx) 26.Oktober 2022 — 07:48 Uhr Das Klima- und Fintech-Startup carbonˣ sammelt 900’000 Euro Pre-Seed-Finanzierung ein Das Geld wird eingesetzt, um die Aktivitäten zu skalieren, die wachsende Nachfrage der Kunden zu befriedigen und die Präsenz in EMEA auszubauen.
(Photo by Maksym Kaharlytskyi on Unsplash) 22.Juli 2022 — 16:47 Uhr Swissmem-Forderung: Anreize im Landesinteresse für sofortige Umstellung von Gas auf Heizöl bei Industrieanlagen Der Bundesrat steht in der Verantwortung, umgehend vorsorglich zu handeln und Anreize für die Einschaltung von Zweistoffanlagen zu schaffen.
Die Filamente des Enzyms HDCR, das aus gasförmigem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) Ameisensäure herstellt, sind wie ein Zopf umeinander gebunden. (Bild: Verena Resch/luminous-lab.com) 22.Juli 2022 — 07:10 Uhr CO2-Highspeed-Speicher in Bakterien entdeckt Die sich stetig verschärfende Klimakrise durch die Ansammlung von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre macht die Suche nach Möglichkeiten zur CO2-Speicherung äusserst wichtig.
Elisabeth Baume-Schneider, frisch gewählte SP-Bundesrätin. (Bild: SP Schweiz) 25.Juni 2022 — 10:08 Uhr Schweiz: Umweltkommission des Ständerats sagt Ja zum indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative Die Kommission erachtet mit 7 zu 6 Stimmen einen Beitrag in der Höhe von 100 Mio. Franken jährlich über einen Zeitraum von 10 Jahren als angemessen.
Zyklus: schematische Darstellung der Abtrennung von CO2. (Bild: tmu.ac.jp) 1.Juni 2022 — 07:20 Uhr CO2-Einfang jetzt in Turbogeschwindigkeit Das Verfahren von Forschern der Tokyo Metropolitan University ist mindestens doppelt so schnell als mit bisher eingesetzten Methoden.
(Pixabay) 30.September 2021 — 16:56 Uhr CO2 innert 30 Jahren nur um 2 Prozent gesenkt Mit der Senkung der Treibhausgas-Emissionen ist es in der Schweiz bisher kaum voran gegangen.
Kristina Orehounig leitet seit 2018 die Empa-Forschungsabteilung «Urban Energy Systems». Ihr Team forscht an vernetzten Energiesystemen mit dem Ziel, den Energiebedarf und den CO2-Ausstoss von Gebäuden und Quartieren massiv zu senken. (Foto: Daniel Kellenberger) 25.August 2021 — 09:09 Uhr Erneuerung des Gebäudebestandes: Erst sortieren, dann sanieren Planer und Entscheider brauchen eine Handreichung, um die passenden Massnahmen in der richtigen Reihenfolge einzuleiten.