(Foto: Moderna) 12.Januar 2021 — 17:12 Uhr Zweiter Coronavirus-Impfstoff in der Schweiz zugelassen – aber erst befristet Das Vakzin des US-Unternehmens Moderna wird auch im Wallis bei Lonza produziert. Die Schweiz hat sich 7,5 Millionen Dosen gesichert.
Patrick Mathys, stellvertretender Leiter Übertragbare Krankheiten im BAG.(Screenshot) 12.Januar 2021 — 17:10 Uhr Behörden sind besorgt wegen Ausbreitung des mutierten Coronavirus Obwohl die Fallzahlen, die Hospitalisationen und die Todesfälle leicht zurückgehen, plädiert das BAG für schärfere Corona-Massnahmen.
(Foto: Biontech) 12.Januar 2021 — 11:20 Uhr Astrazeneca beantragt Zulassung von Corona-Impfstoff in der EU Der Impfstoff könnte nach Einschätzung der EU-Kommission bereits Ende Januar zugelassen werden.
12.Januar 2021 — 11:10 Uhr Grösster Corona-Ausbruch seit Monaten: China weitet Lockdown aus Nach den 18 Millionen Einwohnern der Metropolen Shijiazhuang und Xingtai sollen nun fünf Millionen Bewohner von Langfang für sieben Tage nicht vor die Tür.
Blick auf die chinesische Metropole Wuhan. 11.Januar 2021 — 10:51 Uhr Heikle Suche nach Ursprung des Virus: WHO-Team reist nach China Gemeinsam mit chinesischen Wissenschaftlern sollten die Experten erforschen, ob das Virus zu seiner Quelle zurückverfolgt werden kann.
Wird Home Office wieder Pflicht? (Photo by Bench Accounting on Unsplash) 10.Januar 2021 — 16:38 Uhr Schärfere Corona-Massnahmen stossen mehrheitlich auf Verständnis SVP und Gewerbeverband lehnen die Verlängerungen und Verschärfungen der aktuellen Massnahmen bis 28. Februar hingegen ab.
8.Januar 2021 — 17:07 Uhr Reproduktionszahl steigt auf 1,04 und Mutationen nehmen zu In der Schweiz und Liechtenstein wurden bis am Freitagmorgen 88 Fälle der mutierten Coronaviren aus Grossbritannien und Südafrika nachgewiesen.
(Foto: Biontech) 8.Januar 2021 — 11:45 Uhr Neue Virus-Varianten für die Impfstoff-Wirkung wohl keine Gefahr Gemäss einer ersten Analyse erreicht der Impfstoff im Einsatz gegen die neuen Varianten wahrscheinlich ebenfalls eine Wirksamkeit von 95 Prozent.
(Bild: shutterstock/ Universität Basel) 8.Januar 2021 — 10:17 Uhr Zentrale Faktoren belasten psychische Gesundheit in der Pandemie Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen?
(Photo by Martin Sanchez on Unsplash) 8.Januar 2021 — 10:11 Uhr Langfristige Lungenschäden nach Covid-19-Erkrankung Noch 4 Monate nach der Infektion vermindert eine schwere Covid-19-Erkrankung die Sauerstoffaufnahme der Lunge im Durchschnitt um einen Fünftel gegenüber dem erwarteten Wert einer gesunden Person.