Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Style & Reisen
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Style & Reisen
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Cembra
  • Cembra Money Bank
  • Kreditkarten
  • Immobilien
  • Properti AG
  • PropTech
  • Dormakaba
  • Interviews
  • Bitcoin
  • Bitstamp
  • Meistgelesen
  • Migros und Cembra kämpfen um Kunden der Cumulus-Kreditkarte
  • Tech-Startup Properti schliesst Seed-II-Finanzierung über 6 Millionen Franken ab
  • Jim-Heng Lee, CEO dormakaba Group, im Interview
  • EU verschärft Regeln für Krypto-Transaktionen – Bitcoin fällt
  • Trinkgeld: So spendabel sind Herr und Frau Schweizer
  • Impressum
  • Kontakt

Covid-19-Gesetz

  • Bundesrat will einzelne Instrumente aus Covid-19-Gesetz behalten
    Gesundheitsminister Alain Berset. (Screenshot)
    27.April 2022 — 16:44 Uhr
    Bundesrat will einzelne Instrumente aus Covid-19-Gesetz behalten

    Der Bundesrat will einige Punkte aus dem Covid-19-Gesetz bis zum Sommer 2024 verlängern.

  • Parlament verlängert Covid-19-Gesetz bis Ende 2022
    Nationalratssaal. (Quelle: Parlamentsdienste 3003 Bern)
    15.Dezember 2021 — 11:55 Uhr
    Parlament verlängert Covid-19-Gesetz bis Ende 2022

    Es hat zahlreiche Artikel bis Ende 2022 verlängert und materielle Änderungen eingeführt. So muss der Bund künftig die Kosten für einen Teil der Tests wieder übernehmen.

  • Nach Ja zum Covid-19-Gesetz: sgv fordert evidenzbasierte Politik
    sgv-Präsident und SVP-Nationalrat Fabio Regazzi. (Bild: fabioregazzi.ch)
    28.November 2021 — 14:13 Uhr
    Nach Ja zum Covid-19-Gesetz: sgv fordert evidenzbasierte Politik

    Das Ja zur Pflegeinitiative bedauert der sgv und fordert auch hier Augenmass bei der Umsetzung.

  • Abstimmung
    (Adobe Stock)
    3.November 2021 — 07:42 Uhr
    Abstimmungen: Ja zu Covid-19-Gesetz – Ja zu Pflegeinitiative

    Das sind die Ergebnisse einer Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» einen Monat vor der Abstimmung am 28. November.

  • Abstimmung
    (Adobe Stock)
    22.Oktober 2021 — 07:45 Uhr
    SRG-Umfrage: Mehrheiten für Pflegeinitiative und Covid-19-Gesetz

    78 Prozent der Befragten sprechen sich aktuell für die Pflegeinitiative aus, nur 15 dagegen. Beim Covid-Gesetz wollen 61 Prozent ein Ja in die Urne legen.

  • Abstimmung
    (Adobe Stock)
    15.Oktober 2021 — 12:35 Uhr
    Klare Mehrheiten für Covid-19-Gesetz und Pflegeinitiative

    Gut sechs Wochen vor der eidgenössischen Abstimmung zeichnen sich für das Covid-19-Gesetz und die Pflegeinitiative klare Mehrheiten ab.

  • Corona-Zertifikat
    Covid-Zertifikate. (Bild: BAG)
    12.Oktober 2021 — 12:46 Uhr
    Zertifikatsgegner beklagen «indirekten Impfzwang» und «Angstmache»

    «Das Covid-19-Gesetz führt zu Diskriminierung, Massenüberwachung und einem indirekten Impfzwang.»

  • Verlängerung Covid-19-Gesetz: sgv fordert verbindliches Ausstiegsszenario statt mutlose Pandemieverwaltung
    Fabio Regazzi, Präsident Schweizerischer Gewerbeverband sgv. (Foto: sgv)
    6.Oktober 2021 — 12:37 Uhr
    Verlängerung Covid-19-Gesetz: sgv fordert verbindliches Ausstiegsszenario statt mutlose Pandemieverwaltung

    «Der sgv will eine weitgehende Normalisierung der Situation und einen Abbau sämtlicher einschränkender Massnahmen, welche über die Logik des gezielten Schutzes hinausgehen.»

  • Coronavirus
    (Adobe Stock)
    13.Juni 2021 — 18:20 Uhr
    60 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung sagt Ja zum Covid-19-Gesetz

    Mit der Annahme des Covid-19-Gesetzes können die Entschädigungen an die Leidtragenden der Corona-Krise – etwa Unternehmen, Selbstständige, Künstler und Sportler – bis Ende Jahr weitergeführt werden.

  • Pestizidinitiative
    (Pixabay)
    2.Juni 2021 — 12:15 Uhr
    Mehrheiten für Agrarinitiativen laut Umfragen gekippt

    Wäre bereits Ende Mai abgestimmt worden, wären die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative abgelehnt worden.

Beitrags-Navigation

1 2 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
    • Events
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Tech Dialog
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Style & Reisen
    • Kultur
    • Lifestyle
    • e-Mobility
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
    • Brexit
    • Donald Trump
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001