Markus Naef tritt Ende November als CEO der SwissSign Group ab. (Foto: SwissSign Group) 9.März 2021 — 10:14 Uhr SwissSign Group: E-ID-Gesetz abgelehnt – SwissID bleibt und wird weiterentwickelt Die SwissID als sicheres Login der SwissSign Group AG bleibt in der heutigen Form bestehen.
(Symbolbild) 7.März 2021 — 18:15 Uhr Stimmvolk will keine elektronische Identität aus privater Hand Gemäss den Endresultaten aus den Kantonen erreichte das Bundesgesetz über die elektronischen Identifizierungsdienste (E-ID) nirgends eine Mehrheit. Unter dem Strich lehnten 64,4 Prozent der Stimmenden die Vorlage ab.
FDP-Präsidentin Petra Gössi: "Kein generelles Votum gegen E-ID." (Foto: FDP) 7.März 2021 — 17:44 Uhr Abfuhr für E-ID: Vertrauen des Volkes muss gewonnen werden Einig sind sich Befürworter und Gegner der E-ID in einem Punkt: Die Digitalisierung muss vorangetrieben werden, damit es zu einer relativ schnellen, tragfähigen Lösung kommt, in die das Volk Vertrauen haben kann.
Fabio Regazzi, Präsident Schweizerischer Gewerbeverband sgv. (Foto: sgv) 7.März 2021 — 16:00 Uhr sgv: Chance für mehr digitale Innovationen verpasst Mit dem heutigen Entscheid an der Urne vergrössert sich der Rückstand der Schweiz auf jene Länder, die seit Jahren eine eigene E-ID haben.
(Bild: © Christian Schwier / AdobeStock) 7.März 2021 — 14:40 Uhr E-ID-Befürworter: Schweiz verpasst Chance Mit dem Nein zur E-ID verpasst die Schweiz laut Befürwortern eine «Chance, in der technologischen Entwicklung einen grossen Schritt vorwärts zu kommen».
Vasily Suvorov und Daniel Säuberli, Mitgründer von DIDAS (von links nach rechts) 2.März 2021 — 11:28 Uhr Daniel Säuberli und Vasily Suvorov, Mitgründer von DIDAS, im Interview «Der Bund soll die Daten dem Bürger übergeben, und nicht IDPs (Identity Provider). Zudem sollten flankierende Massnahmen wie digitale Aus-und Weiterbildung ein Programm begleiten.»
Kurt Fluri, Stadtpräsident Solothurn und Nationalrat (Bild: zVg) 23.Februar 2021 — 11:30 Uhr Kurt Fluri, Stadtpräsident Solothurn und Nationalrat, im Interview zum E-ID-Gesetz «Die Stadt wird nie Daten aus der Kommunikation mit den BürgerInnen auch mit privaten Unternehmen teilen müssen.»
Marcel Dobler, Vizepräsident digitalswitzerland, Nationalrat (Foto: fdp.sg) 16.Februar 2021 — 11:30 Uhr Marcel Dobler, Vizepräsident digitalswitzerland, im Interview «Die Kommerzialisierung und die Weitergabe der Daten an Dritte sind verboten. Ein Geschäftsmodell mit Daten à la Facebook ist mit der E-ID nicht möglich.»
Kevin Klak 16.Februar 2021 — 09:55 Uhr Kevin Klak , digitalrat.ch: JA zur E-ID, aber NEIN zu diesem Gesetz. National- und Ständerat debattierten, ob der Bund auch Herausgeber sein dürfe. Umfragen zeigten deutlich, dass das Schweizer Volk eine solche Lösung wünscht.
(Symbolbild) 12.Februar 2021 — 18:06 Uhr Systemabsturz mit Folgen: Wie die e-ID nützlich gewesen wäre Mit der e-ID wäre der Prozess der Wiederherstellung des dritten Sicherheitselementes viel einfacher zu bewerkstelligen gewesen. Dabei wäre auch die Sicherheit gewährleistet.