Ist der Kalziumpegel im Blut über längere Zeit zu hoch, stösst ein unter der Haut eingesetztes Implantat die Produktion von Melanin an. Dadurch bildet sich dort ein Leberfleck (Bild nachgestellt/ETH Zürich) 20.April 2018 — 06:47 Uhr ETH: Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem bei Krebs Bahnt sich ein Tumor an, bildet sich in der Haut ein sichtbarer Leberfleck.
In der unteren Stratosphäre, wo die Ozonschicht am dichtesten ist, schwindet das vor UV-Strahlen schützende Ozon noch immer – trotz wirksamem FCKW-Verbot durch das Montrealer Protokoll. (Bild: cookelma / iStock) 6.Februar 2018 — 16:05 Uhr Ozonschicht dünnt sich weiter aus Neue ETH-Forschungen zur Ozonschicht widerlegen bisherige Erkenntnisse.
(Foto: SBB) 24.Januar 2018 — 08:46 Uhr ETH und SBB lancieren neue Mobilitätsinitiative Die Chancen des digitalen Wandels sollen mit dieser Kooperation optimal genutzt werden.
Schmilzt Meereis, bilden sich auf seiner Oberfläche charakteristische Tümpel. (NASA Goddard Space Flight Center, CC BY 2.0) 18.Januar 2018 — 06:45 Uhr ETH: Wetteranomalien verstärken Meereisschwund Forschende zeigen auf, weshalb vor zwei Jahren das Meereis in der Arktis mitten im Winter zu schmelzen begann.
Ein physikalisches Phänomen in vier Raumdimensionen wurde experimentell realisiert: mit Licht in Wellenleitern (geschlängelte Röhren) und mit kalten Atomen (orange Kugeln) in optischen Gittern. (Abb: Gruppe Zilberberg / ETH Zürich) 5.Januar 2018 — 06:45 Uhr ETH: Ein Blick in die vierte Dimension Wissenschaftler gewinnen einen faszinierenden Einblick in die vierte Raumdimension.
Mit der neuen Technik lassen sich biochemische Minifabriken mit unterschiedlichen Bakterien auf komplexe Oberflächen drucken. (science animated by Bara Krautz) 5.Dezember 2017 — 06:40 Uhr ETH: Die 3D-gedruckte Minifabrik ETH-Forscher haben für den 3D-Druck eine biokompatible Tinte mit lebenden Bakterien entwickelt.
Bioabbaubarer Mikrosensor für das Internet of Things. (Giovanni Salvatore / ETH Zürich) 29.September 2017 — 06:30 Uhr ETH: Der Bio-Mikrosensor für Apfel und Fisch Neue Generation von Mikrosensoren soll das Internet der Dinge in den Bereich von Lebensmitteln erweitern.
Luzern. (Foto: Emanuel Ammon/Luzern Tourismus) 31.August 2017 — 10:02 Uhr Wohnungen in Luzern: 82% Preissteigerung innerhalb von 10 Jahren Nirgends sind schweizweit die Quadratmeterpreise so stark gestiegen wie in Luzern.
Zelltests im Labor der Empa. (Bild: Empa) 24.August 2017 — 06:30 Uhr Mit Algen Arthritis behandeln Die ETH Zürich und die Empa sind einem neuen Ansatz zur Behandlung von Arthritis auf der Spur.
ETH Zürich. (Foto: ETH) 19.Dezember 2016 — 09:11 Uhr Forschungspartnerschaft der Post mit der ETH Zürich Post will mehr über relevante digitale Technologien und deren Reifegrad lernen, mit denen sie ihr Kerngeschäft weiterentwickeln kann.