EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (©: Angela Morant/ European Central Bank) 14.April 2022 — 16:40 Uhr EZB lässt Zeitpunkt für Zinserhöhung offen Europas Währungshüter lassen Verbraucher und Sparer trotz der Rekordinflation weiter im Unklaren über den Zeitpunkt einer ersten Zinserhöhung.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank) 14.April 2022 — 16:22 Uhr VP Bank Spotanalyse EZB: Währungshüter werden etwas verbindlicher An Zinsanhebungen führt kein Weg vorbei. Es ist hoffentlich nur noch eine Frage der Zeit, ehe die EZB dann der US-Notenbank folgt und die geldpolitischen Zügel deutlicher strafft.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (©: Angela Morant/ European Central Bank) 10.März 2022 — 16:33 Uhr EZB nimmt Kurs auf Ende der Anleihenkäufe – Hoffnung auf Zinserhöhung Bei den Zinsen ändert sich vorerst nichts: Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (©: Angela Morant/ European Central Bank) 3.Februar 2022 — 17:15 Uhr Hohe Inflation bereitet EZB zunehmend Sorge – Kursänderung im März? Die Europäische Zentralbank hält den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent.
Dr. Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Bild: VP Bank) 3.Februar 2022 — 16:22 Uhr VP Bank Spotanalyse Eurozone: EZB bereitet Kurswechsel vor Die EZB bläst jetzt ebenfalls zum Einstieg aus dem Ausstieg – zumindest liess sich dies an der Medienkonferenz zwischen den Zeilen lesen.
Olivier de Berranger, CIO bei LFDE. (Foto: LFDE) 27.Januar 2022 — 16:54 Uhr LFDE-Kommentar: Wird die EZB dem Beispiel der Fed folgen? Auch wenn die Inflation in Europa wohl kaum das Niveau der USA erreichen dürfte, ist daher das Risiko einer über den Erwartungen liegenden Inflation keineswegs zu vernachlässigen.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (©: Angela Morant/ European Central Bank) 20.Januar 2022 — 13:20 Uhr EZB-Präsidentin Lagarde: Schnelle Zinserhöhung würde Wirtschaftswachstum bremsen Christine Lagarde: «Wenn die Notenbank heute die Zinsen erhöht, wird sich der Effekt in den Finanzierungsketten erst in sechs bis neun Monaten zeigen.»
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (©: Angela Morant/ European Central Bank) 16.Dezember 2021 — 16:40 Uhr EZB beendet Notkaufprogramm – und bleibt trotzdem auf dem Gaspedal Angesichts steigender Inflationsraten senden Europas Währungshüter ein erstes Signal für ein Auslaufen ihrer ultralockeren Geldpolitik.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (ECB/Flickr) 19.November 2021 — 10:26 Uhr Lagarde: Keine verfrühte Straffung der Geldpolitik wegen Inflation Europas Währungshüter lassen sich vom kräftigen Anstieg der Teuerungsraten nicht zu einem rascheren Ausstieg aus der Politik des billigen Geldes drängen.
EZB-Sitz in Frankfurt am Main. (Foto: EZB) 12.November 2021 — 11:27 Uhr EZB signalisiert Geduld – Doch Zinsfantasien schiessen ins Kraut Angesichts zunehmender Zinsfantasien an den Finanzmärkten versuchen EZB-Führungsmitglieder die Erwartungen an eine frühzeitige Straffung der Geldpolitik zu dämpfen.