14.Februar 2018 — 12:05 Uhr Merck & Co bricht Studie mit Alzheimer-Mittel ab US-Konzern beendet weit fortgeschrittene Studie am Medikament Verubecestat mangels Erfolgsaussichten.
Nicht nur uns Menschen, auch alten Hunden kann Computerspielen Spass machen und sie als Training herausfordern. (Foto: Messerli Forschungsinstitut/Vetmeduni Vienna) 8.Februar 2018 — 06:45 Uhr Hirntraining für alte Hunde auf dem Tablet Lebenslanges Lernen ist nicht nur für Menschen, sondern auch Hunde eine Bereicherung.
(Foto: Pixabay) 6.Februar 2018 — 06:30 Uhr Mehr Wissenschafts-Enthusiasten als Desinteressierte Trotz vieler Unterschiede unterstützen Schweizer die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Eine Ratte hilft der anderen, ihr Fell am Nacken von Salzwasser zu säubern. (© Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern) 2.Februar 2018 — 10:00 Uhr Ratten treiben untereinander Handel Forschende der Uni Bern belegen mit einem Experiment, dass auch Tiere Gutes mit Gutem vergelten.
(Foto: Inselspital) 14.Dezember 2017 — 11:05 Uhr CSL Behring AG plant eine neue Einheit in sitem-insel Forschungs- und Entwicklungszentrums für innovative therapeutische Biologika geplant.
er Natur nachgeahmt: Ein Geflecht aus Muskelfasern wächst auf einem Gerüst auf gesponnenem Kunststoff. Unter dem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop erscheinen Muskelfasern rot und Zellkerne blau. (Bild: Lukas Weidenbacher) 9.November 2017 — 06:30 Uhr Muskeln aus der Spraydose Empa-Forscher gelingt es, Zellen in dreidimensionalem Kunststoffgerüst zu Muskelfasern heranwachsen zu lassen.
(Foto: Pixabay) 20.Oktober 2017 — 06:30 Uhr Angst vor Schlangen und Spinnen ist in uns angelegt Bereits sechs Monate alte Babys reagieren gestresst beim Anblick dieser Tiere.
(Foto: Pixabay) 15.September 2017 — 06:55 Uhr Kuriose Forschung: UZH-Forscher erhält Ig-Nobelpreis Milo Puhan zeigte auf, dass regelmässiges Didgeridoo-Spielen gegen Schnarchen hilft.
Eingang zum Hauptgebäude der Universität Zürich. (© Universität Zürich; Frank Brüderli) 8.September 2017 — 06:44 Uhr Drei junge UZH-Forschende mit über 4 Mio Euro ausgezeichnet Mit den hoch dotierten ERC Starting Grants können sie während fünf Jahren ihre Forschungsgruppe aufbauen.
Zelltests im Labor der Empa. (Bild: Empa) 24.August 2017 — 06:30 Uhr Mit Algen Arthritis behandeln Die ETH Zürich und die Empa sind einem neuen Ansatz zur Behandlung von Arthritis auf der Spur.