(Bild: © Turgaygundogdu / AdobeStock) 25.März 2025 — 07:00 Uhr Schweiz so innovativ wie noch nie Schweizer Unternehmer und Erfinderinnen haben im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von fast 10’000 akademischen Patenten angemeldet.
Labormuster einer Perowskit-Leuchtdiode. (Foto: Olov Planthaber, liu.se) 21.März 2025 — 07:20 Uhr Neue leuchtkräftigere LED-Displays in Sicht Die Zukunft gehört laut Forschern der Universität Linköping den kostengünstigen Perowskiten.
Der Sonnenuntergang auf dem Mond. (Foto: AFP / SPIEGEL) 20.März 2025 — 08:50 Uhr So sieht der Sonnenuntergang auf dem Mond aus Es sind die ersten hochauflösenden Bilder dieser Art. Die US-Landefähre Blue Ghost sammelte wissenschaftliche Daten, dann ging ihr die Energie aus. Die Forscher hoffen auf einen Neustart nach der langen Mondnacht.
Anstatt bloss ein Antikörper können mit der neuen Technologie 25 Medikamentenkandidaten gleichzeitig in einer einzigen Maus getestet werden. (Bild: Frank Brüderli, UZH) 19.März 2025 — 07:20 Uhr Effiziente Medikamentenentwicklung mit weniger Mäusen Neue Wirkstoffe wie Antikörper werden meist einzeln in Versuchstieren getestet. UZH-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, mit der rund 25 Antikörper gleichzeitig in einer einzigen Maus geprüft werden können.
Individuelle Mobilität ist ein zentrales Bedürfnis der Gesellschaft. Das UZH Center for the Future of Personal Mobility untersucht ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte. (Bild: iStock / Michael Derrer Fuchs / UZH) 19.März 2025 — 07:10 Uhr UZH richtet ein Forschungszentrum für individuelle Mobilität ein An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich entsteht das «UZH Center for the Future of Personal Mobility». Das Zentrum erforscht zentrale Fragen zur Zukunft der individuellen Mobilität.
Topologische Supraleiter können spezielle Quantenzustände beherbergen und stellen einen vielversprechenden Ansatz für fehlertolerante Quantencomputer dar. (Bild: AdobeStock, KI-generiert) 18.März 2025 — 07:10 Uhr Seltener Quanteneffekt ebnet Weg zum topologischen Quantencomputer Forschende aus Basel und Köln haben einen supraleitenden Schlüsseleffekt in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren entdeckt. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass topologische Isolator-Nanodrähte die Grundlage für stabile Quantenbits (Qubits) der nächsten Generation bilden können.
Koalas schlafen genug - Sie auch? (Unsplash) 14.März 2025 — 07:20 Uhr Weltschlaftag 2025: «Make Sleep Health a Priority» Der Welttag des Schlafes 2025 findet heute Freitag, dem 14. März, statt und steht unter dem Motto «Make Sleep Health a Priority».
Ein Patient vor der Behandlung mit Gluconolacton (Baseline) und 10 Monate danach. (Bild: zVg) 13.März 2025 — 07:25 Uhr Vielversprechender Wirkstoff für Lupus-Therapie Der natürliche Wirkstoff Gluconolacton reguliert das Immunsystem, dämpft Entzündungen und könnte eine gezielte, nebenwirkungsärmere Therapie ermöglichen.
Komplexität im kleinen Rahmen: Ein 3D-gedruckter weicher Aktor oder «künstlicher Muskel». (Bild: Empa) 13.März 2025 — 07:10 Uhr Muskeln aus dem Drucker Empa-Forschende arbeiten an künstlichen Muskeln, die mit den echten mithalten können. Nun haben sie eine Methode entwickelt, die weichen und elastischen, aber dennoch kraftvollen Strukturen mittels 3D-Druck herzustellen.
(Bild: SUAN Conception Design GmbH) 12.März 2025 — 07:20 Uhr Viel zu hell und allzu finster Menschen mit einer bipolaren Erkrankung erleben manische und depressive Phasen. Wer lernt, Warnsignale zu erkennen, hat dennoch gute Chancen auf ein stabiles Leben.