Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • «Würstchen» fangen Ewigkeitschemikalien ein
    Monolithe für den Einfang von Ewigkeitschemikalien. (Foto: bath.ac.uk)
    7.August 2024 — 07:15 Uhr
    «Würstchen» fangen Ewigkeitschemikalien ein

    Hartnäckige Giftstoffe verlieren dank neuem Verfahren der University of Bath ihren Schrecken

  • Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren
    Wenn ein supermassereiches Schwarzes Loch ein anderes massereiches Schwarzes Loch verschlingt, entstehen Gravitationswellen, die sich als kleine Erschütterungen in der Raumzeit durch das Universum bewegen. (Bild: NASA’s Goddard Space Flight Center/Scott Noble; simulation data, d'Ascoli et al. 2018)
    6.August 2024 — 07:25 Uhr
    Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren

    Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung schlägt eine neuartige Methode vor, um supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien zu entdecken.

  • Wettlauf über Jahrmillionen erhält genetische Vielfalt
    Im gesunden Wasserfloh der Art Daphnia Magna (links) sind deutlich Eier sichtbar. Der infizierte Wasserfloh rechts der gleichen Art wurde durch den Parasiten kastriert und bildet keine Eier mehr. Die Infektion erkennt man auch daran, dass der infizierte Wasserfloh undurchsichtig wird. Man sieht zum Beispiel den Darm (grüner Schlauch) nicht mehr. (Foto: Universität Basel, Jason Andras)
    31.Juli 2024 — 07:20 Uhr
    Wettlauf über Jahrmillionen erhält genetische Vielfalt

    Variationen im Erbgut ermöglichen dem Wasserfloh, sich gegen das Eindringen eines Parasiten zu wehren. Woraufhin sich der Parasit wiederum anpassen muss. Diese Schleife der Koevolution läuft schon seit mindestens 15 Millionen Jahren.

  • Brustkrebs-Charakterisierung mit KI
    G.V. Shivashankar entwickelt derzeit am PSI verschiedene Verfahren zur Diagnose und Prognose von Krebs. Die aktuelle Studie lässt hoffen, dass eine Form von Brustkrebs besser charakterisiert werden kann. (Markus Fischer/Paul Scherrer Institut PSI) G.V. Shivashankar entwickelt derzeit am PSI verschiedene Verfahren zur Diagnose und Prognose von Krebs. Die aktuelle Studie lässt hoffen, dass eine Form von Brustkrebs besser charakterisiert werden kann. (Markus Fischer/Paul Scherrer Institut PSI)
    26.Juli 2024 — 13:15 Uhr
    Brustkrebs-Charakterisierung mit KI

    Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und des Massachusetts Institute of Technology MIT nutzen künstliche Intelligenz, um die Einordnung von Brustkrebs zu verbessern.

  • Empa: Energieplanung in Ghana als Vorbild für die ganze Welt
    Wie muss die Infrastruktur aussehen, damit eine möglichst sichere und nachhaltige Energieversorgung gewährleistet werden kann? Dieser Frage hat sich das MEASURES-Projekt am Fallbeispiel von Accra (Ghana) gewidmet. (Bild: MEASURES Project)
    26.Juli 2024 — 13:00 Uhr
    Empa: Energieplanung in Ghana als Vorbild für die ganze Welt

    Unter Leitung der Empa-Forscherin Mashael Yazdanie hat ein internationales Team untersucht, wie Energiesysteme im «Globalen Süden» aussehen könnten, um trotz Klimawandel Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

  • Im Fokus: Benjamin Jansen untersucht, wie emotional polarisiert die Schweiz ist
    Benjamin Jansen analysiert das Phänomen der affektiven Polarisierung im Kontext der Schweizer Politik. (Foto: Universität Basel, Kostas Maros)
    26.Juli 2024 — 07:20 Uhr
    Im Fokus: Benjamin Jansen untersucht, wie emotional polarisiert die Schweiz ist

    Er lebt von der Abwechslung. Während er als Doktorand an der Schnittstelle von Schweizer Wirtschaft, Politik und Gesellschaft forscht, zieht es Benjamin Jansen in seiner Freizeit in ferne Länder, um exotischen Tiere zu begegnen.

  • Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen
    Die Auswirkungen der Argumente des Nein-Lagers wurde abgemildert, wenn LGBTIQ+-Personen die unterstützenden Aussagen der Ja-Kampagne wiederholt wahrnahmen. (Bild: Staatsarchiv / UZH)
    24.Juli 2024 — 07:20 Uhr
    Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen

    Wie wirkte sich die nationale Abstimmungskampagne zur Gleichstellung der Ehe 2021 auf das Wohlbefinden der LGBTIQ+-Gemeinschaft aus? Ein UZH-Forschungsteam zeigt: Während des kontroversen Wahlkampfes schütten LGBTIQ+-Personen wie auch ihre cisgender heterosexuellen Verbündeten mehr Stresshormone aus.

  • HIV-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen verbessern – aber richtig!
    Blutproben von Patientinnen und Patienten für die Viruslast- und HIV-Resistenztestung. (Foto: Christian Heuss, SolidarMed / Unibas)
    19.Juli 2024 — 07:25 Uhr
    HIV-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen verbessern – aber richtig!

    Weltweit leben etwa 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche mit HIV, die grosse Mehrheit von ihnen in Afrika. Bei ihnen versagen Therapien deutlich häufiger als bei Erwachsenen.

  • Influenzaviren können zwei Eintrittspforten nutzen
    Antikörper dienen der Abwehr von Infektionserregern und Fremdkörpern. Sie können sich aber auch gegen körpereigene Zellen (im Bild) und Proteine richten – etwa Typ-1-Interferon. (Bild: iStock/iLexx/UZH)
    18.Juli 2024 — 07:15 Uhr
    Influenzaviren können zwei Eintrittspforten nutzen

    Forschende der Universität Zürich haben entdeckt, dass Autoantikörper ein lebenslanges Risiko für Virusinfektionen sind.

  • Erster Vorfahr aller Lebewesen existierte schon vor 4,2 Milliarden Jahren
    Illustration von Luca: Schon der Urvorfahr musste sich wohl vor vier Milliarden Jahren mit Viren herumschlagen. (Foto: Science Graphic Design / dpa / SPIEGEL)
    17.Juli 2024 — 11:44 Uhr
    Erster Vorfahr aller Lebewesen existierte schon vor 4,2 Milliarden Jahren

    Biologen nehmen an, dass alle heute lebenden Organismen einen gemeinsamen Vorfahren haben. Und der könnte laut Forschern weit älter sein als bisher vermutet.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 22 23 24 25 26 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001