(Photo by Kelly Sikkema on Unsplash) 6.September 2024 — 07:25 Uhr Lokale Sturzfluten künftig besser vorhersagbar Neues Modellierungssystem mildert Katastrophen ab und verschafft betroffenen Regionen Zeit
Autonomes Fahrzeug der University of Buffalo bei IT-Security-Tests. (Foto: buffalo.edu) 6.September 2024 — 07:15 Uhr Hacker lassen fahrerlose Autos «erblinden» Cyber-Kriminelle können Millimeterwellenradar für Versicherungsbetrügereien gezielt überlisten.
4.September 2024 — 15:01 Uhr Border Collies behalten Begriffe für zwei Jahre im Gedächtnis «Sitz» und «Platz» kennen wohl die meisten Hunde, einige haben aber einen viel grösseren Wortschatz: Eine Studie zeigt, dass manche Border Collies sich die Namen von Spielzeugen merken, die sie Jahre nicht gesehen haben.
Die ETH-Forschenden Samuel Heiniger (links, mit einem Glas Eisenerz) und Professor Wendelin Stark vor den drei Eisenreaktoren am Campus Hönggerberg der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 29.August 2024 — 07:10 Uhr Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.
(Bild: Adobe Stock / Unibas) 28.August 2024 — 07:15 Uhr Statistik für die Seele Wer als Kind Mobbing oder gar sexuellen Missbrauch erfahren hat, leidet später häufig an psychischen Problemen. Mit statistischen Verfahren will Giusi Moffa herausfinden, welche Symptome im Laufe des Lebens zu schwerwiegenden Erkrankungen führen – damit Psychologen helfen können.
Der Operationsaal in Hongkong. Am Bildschirm in der Mitte sieht man die Live-Schaltung nach Zürich. (Bild: ETH Zürich) 27.August 2024 — 07:10 Uhr Operieren auf 9300 km Distanz Forschende der ETH Zürich und der chinesischen Universität Hongkong steuern erstmals von Zürich aus eine magnetische Magensonde in Hongkong.
Van Gogh. (Bild: Universität Basel, KI-generiert von Benjamin Meier) 23.August 2024 — 07:25 Uhr Die Kunst der Täuschung An den Wänden vieler Museen und Sammlungen hängen gefälschte Kunstwerke. Raffinierte Kopien erzielen auf dem Markt Millionengewinne und bewegen die Kunstwissenschaft.
(Foto: Adobe Stock / Unibas) 23.August 2024 — 07:15 Uhr Radiophonic Cultures: Wie das Radio Klang und Gesellschaft formt Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Ute Holl von der Universität Basel erklärt, welche kulturellen und sozialen Formen das Radio hervorgebracht hat und warum es auch in der digitalen Welt ein entscheidendes Medium bleibt.
(Unsplash) 22.August 2024 — 07:30 Uhr Körperliche und psychosoziale Schmerzursachen trennen Ein Team unter der Leitung der ETH Zürich hat eine Methode entwickelt, mit der Ärztinnen und Ärzte körperlichen und psychosozialen Schmerz besser unterscheiden können.
Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in dieser künstlerischen Darstellung –, beherbergen nur einen winzigen Bruchteil Wasser an ihrer Oberfläche. Der Grossteil davon ist tief im Innern gespeichert. (Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt) 22.August 2024 — 07:10 Uhr Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.