Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Wenn KI über Wissenschaft informiert: Vorsichtige Schweizer Bevölkerung
    (Pixabay)
    18.September 2025 — 07:10 Uhr
    Wenn KI über Wissenschaft informiert: Vorsichtige Schweizer Bevölkerung

    Gemäss dem Wissenschaftsbarometer 2025 der Universität Zürich unterstützt die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Forschung und verurteilt Angriffe auf die Wissenschaft. Die meisten nutzen Künstliche Intelligenz, viele nähern sich ihr aber mit Vorsicht.

  • Schweizer Wissenschaftspreise Marcel Benoist und Latsis ehren einen Physiker und eine Juristin
    Auszeichnungen für Physiker Tobias J. Kippenberg und Rechtswissenschaftlerin Saskia Stucki. (Foto: Daniel Rihs)
    17.September 2025 — 07:58 Uhr
    Schweizer Wissenschaftspreise Marcel Benoist und Latsis ehren einen Physiker und eine Juristin

    Der Physiker Tobias J. Kippenberg erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist für seine exzellenten Arbeiten in der Quanten-Optomechanik und zur Erzeugung von optischen Frequenzkämmen.

  • Stammzellen reparieren Mäusehirn nach Schlaganfall
    Das Bild zeigt einen koronalen Schnitt durch das Gehirn einer Maus nach einem Schlaganfall und der Transplantation neuronaler Stammzellen. Die gestrichelte Linie markiert den Bereich des Schlaganfalls. Die Axone der transplantierten Zellen sind dunkelbraun gefärbt. Sie erstrecken sich lokal in den Kortex (CX), aber auch über den Balken (Corpus callosum, CC) in die gegenüberliegende Gehirnhälfte. (Bild: UZH)
    17.September 2025 — 07:20 Uhr
    Stammzellen reparieren Mäusehirn nach Schlaganfall

    Die Transplantation von Stammzellen kann Schlaganfall-Schäden rückgängig machen, wie Forschende der Universität Zürich berichten. Zu den positiven Effekten gehört die Wiederherstellung von Nervenzellen und motorischen Funktionen.

  • Mikroplastik verrät sich durch grünes Leuchten
    Mikroplastik wird durch Fluoreszenz sichtbar. (Foto: Song Lin Chua, polyu.edu.hk)
    17.September 2025 — 07:10 Uhr
    Mikroplastik verrät sich durch grünes Leuchten

    Forscher der Hong Kong Polytechnic University haben ein neues Nachweisverfahren für Mikroplastik in beispielsweise Abwässern entwickelt, wobei die schädlichen Partikel aufgrund von Fluoreszenz grün aufleuchten.

  • Schweiz bleibt das innovativste Land der Welt
    (Bild: © Turgaygundogdu / AdobeStock)
    16.September 2025 — 10:22 Uhr
    Schweiz bleibt das innovativste Land der Welt

    Die Schweiz bleibt das innovativste Land der Welt. Laut dem Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum WIPO liegt sie vor Schweden und den USA, während China zum ersten Mal in die Top 10 aufsteigt.

  • 100 Jahre Pharmaziemuseum: «Körperlichkeit, Krankheit und Heilung betreffen uns alle»
    Dr. Philippe Wanner, Direktor des Pharmaziemuseums der Universität Basel. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)
    12.September 2025 — 07:20 Uhr
    100 Jahre Pharmaziemuseum: «Körperlichkeit, Krankheit und Heilung betreffen uns alle»

    Mit einem Fest, einer Sonderausstellung und weiteren Events feiert das Pharmaziemuseum der Universität Basel sein 100-jähriges Bestehen.

  • Grosse Hersteller fossiler Brennstoffe und von Zement tragen erheblich zu Hitzewellen bei
    11.September 2025 — 07:30 Uhr
    Grosse Hersteller fossiler Brennstoffe und von Zement tragen erheblich zu Hitzewellen bei

    Eine neue Studie zeigt, dass der menschgemachte Klimawandel zwischen 2000 und 2023 weltweit über 200 Hitzewellen wahrscheinlicher und intensiver gemacht hat.

  • UZH-Detektor sucht nach sehr leichter Dunkler Materie im Universum
    Mit dem verbesserten supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonen-Detektor (SNSPD) suchen die Forschenden nach sehr leichter Dunkler Materie. (Bild: UZH)
    10.September 2025 — 07:20 Uhr
    UZH-Detektor sucht nach sehr leichter Dunkler Materie im Universum

    Supraleitende Sensoren können einzelne Photonen mit niedriger Energie detektieren. UZH-Forschende haben diese Fähigkeit nun genutzt, um nach sehr leichten Dunkle-Materie-Teilchen zu suchen.

  • Dünne Hightech-Folie schützt vor Extremhitze
    Schematische Darstellung der Herstellung der sehr dünnen, flexiblen Folien aus Kohlenstoffnanoröhren für Hüllen von Raumfahrzeugen. (Bild: phys.org)
    10.September 2025 — 07:10 Uhr
    Dünne Hightech-Folie schützt vor Extremhitze

    Forscher der Tsinghua Universität haben den eigenen Angaben nach leistungsfähigsten Wärme-Isolator der Welt entwickelt.

  • Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet
    Der Weltklimarat IPCC bezeichnet das Mittelmeer auch als „Hotspot des Klimawandels“. (Unsplash)
    9.September 2025 — 07:20 Uhr
    Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet

    Erwärmung, Meeresspiegelanstieg und Versauerung treten dort intensiver und schneller auf, als im globalen Durchschnitt.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 5 … 126 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001