Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt
    Elektrische Signale werden im Gehirn entlang der langen und milliardenfach vernetzten Ausläufer von Nervenzellen blitzschnell weitergeleitet. (Bild: iStock/koto_feja)
    1.Februar 2024 — 07:10 Uhr
    Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt

    Spezialisierte Zellen namens Oligodendrozyten reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die langen Nervenverbindungen bedarfsgerecht mit Energie, wie UZH-Forschende zeigen.

  • ETH: Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien
    Der Prototyp des Schallsensors ist noch recht gross. (Astrid Robertsson / ETH Zürich)
    30.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    ETH: Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien

    Passive schallempfindliche Sensoren könnten zur Überwachung von Bauten, Erdbeben oder gewissen medizinischen Geräten eingesetzt werden und Millionen von Batterien einsparen.

  • Elon Musks Neuralink setzt ihr Gehirn-Implantat erstem Menschen ein
    Das Implantat von Neuralink soll es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen - und darüber auch andere Technik.
    30.Januar 2024 — 06:59 Uhr
    Elon Musks Neuralink setzt ihr Gehirn-Implantat erstem Menschen ein

    Das Implantat von Neuralink soll es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen – und darüber auch andere Technik.

  • Jugendliche aus armen Familien knüpfen weniger Freundschaften
    Schülerinnen und Schüler aus ärmeren Haushalten werden seltener als Freundin oder Freund ausgewählt und haben weniger freundschaftliche Beziehungen. (Bild: istock.com/JackF/UZH).
    26.Januar 2024 — 07:25 Uhr
    Jugendliche aus armen Familien knüpfen weniger Freundschaften

    Jugendliche aus einkommensschwachen Familien haben weniger Möglichkeiten, Freundschaften zu schliessen und sich in der Schule sozial zu integrieren.

  • Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet
    Prof. Dr. Verena Schünemann isoliert prähistorische DNA im Labor. (Foto: Corina Steiner, IEM UZH)
    26.Januar 2024 — 07:15 Uhr
    Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet

    Forschende der Universitäten Basel und Zürich haben das Erbgut des Erregers Treponema pallidum in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2000 Jahren in Brasilien gestorben sind.

  • Riesendrohne transportiert 250 Kilogramm
    "Orca": Drohne mit geöffnetem Laderaum in der Startposition. (Foto: traverseaero.com)
    24.Januar 2024 — 07:15 Uhr
    Riesendrohne transportiert 250 Kilogramm

    Gefährt von Traverse Aero nach Wasser nun auch für Luft – Nutzlast automatisch aufgenommen.

  • Komplementsystem verursacht Zellschäden bei Long Covid
    Die meisten Menschen, die sich mit dem SARS-CoV-2-Virus infizieren, erholen sich nach der akuten Erkrankung wieder. Ein bedeutender Teil der infizierten Personen entwickelt jedoch langfristige Symptome mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen.
    19.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    Komplementsystem verursacht Zellschäden bei Long Covid

    Long Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer Immunabwehr.

  • Wunden löten mit Licht und Nano-Thermometer
    Wunden löten mit einer Nanopartikel-Paste und Licht: Oscar Cipolato im «Particles-Biology Interac-tions»-Labor der Empa in St. Gallen. (Foto: Empa)
    18.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    Wunden löten mit Licht und Nano-Thermometer

    Nicht jede Wunde lässt sich mit Nadel und Faden verschliessen. Empa-Forschende haben nun ein Lötverfahren mit Nanopartikeln entwickelt, bei dem Gewebe sanft verschmolzen wird.

  • Kohlenstoff im Beton – Auf CO2 bauen
    20 Volumenprozent Kohlenstoff-Pellets (schwarz) resultieren in Netto-Null-Emissionen. (Empa)
    9.Januar 2024 — 07:27 Uhr
    Kohlenstoff im Beton – Auf CO2 bauen

    Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa das Potenzial von CO2-neutralem oder gar CO2-negativem Beton aus.

  • Studie zeigt Veränderung des Gangs bei Smartphone-Nutzung
    Der Smartphone-Gebrauch während des Gehens verändert das Gangbild. (Foto: Unsplash)
    9.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    Studie zeigt Veränderung des Gangs bei Smartphone-Nutzung

    Kleinere, breitere Schritte senken zwar die Sturzgefahr, führen aber auch zu einer höheren Belastung auf der Aussenseite des Kniegelenks

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 31 32 33 34 35 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001