Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Schweiz gibt fast 25 Milliarden Franken für Forschung aus
    (Photo by Louis Reed on Unsplash)
    25.Mai 2023 — 11:40 Uhr
    Schweiz gibt fast 25 Milliarden Franken für Forschung aus

    Derzeit machen die F+E-Aufwendungen der Schweiz 3,4 Prozent des Bruttoinlandprodukts aus, wie die am Donnerstag veröffentlichten Zahlen des BFS zeigen.

  • Querschnittgelähmter kann dank Brain Computer Interface wieder gehen
    Gert-Jan kann wieder gehen und sogar Treppen steigen. (Foto: CHUV)
    25.Mai 2023 — 07:15 Uhr
    Querschnittgelähmter kann dank Brain Computer Interface wieder gehen

    Eine drahtlose digitalen Brücke ermöglicht es einem gelähmten Menschen, wieder auf natürliche Weise zu gehen.

  • Bundesrat spricht 625 Mio Franken als «Horizon Europe»-Ersatz
    24.Mai 2023 — 13:55 Uhr
    Bundesrat spricht 625 Mio Franken als «Horizon Europe»-Ersatz

    Seit die Schweiz nicht mehr an «Horizon Europe» assoziiert ist, erhalten Teilnehmende aus der Schweiz von der EU-Kommission kein Geld mehr.

  • Nano-Säulen als Basis für präzisere Sensoren
    Schematische Darstellung der schwingenden Nano-Säule. (Illustration: tuwien.at)
    24.Mai 2023 — 07:20 Uhr
    Nano-Säulen als Basis für präzisere Sensoren

    Wissenschaftler der Technischen Universität Wien nutzen Vibrationen für genaueste Messungen.

  • Eine Voliere für Drohnenforschung
    Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden. (Illustration: Empa)
    24.Mai 2023 — 07:15 Uhr
    Eine Voliere für Drohnenforschung

    Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus in Dübendorf eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln.

  • Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet
    Forschende stellen ein neues Konzept für einen Impfstoff vor, der einen langanhaltenden und breit gefächerten Schutz vor Sars-CoV-2 und seinen Varianten verspricht. (Catherine Weyer/Universität Basel)
    22.Mai 2023 — 12:34 Uhr
    Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet

    In Tierversuchen schützte der Impfstoff wirksam vor der Erkrankung und verhinderte sogar die Virusübertragung. Klinische Studien am Menschen sollen bald folgen.

  • Die Kruste des Mars ist richtig dick
    Der Mars ist auffallend zweiteilig: Tiefländer (blau) dominieren die Nordhalbkugel, Hochebenen die Südhalbkugel. (MOLA Science Team)
    17.Mai 2023 — 07:50 Uhr
    Die Kruste des Mars ist richtig dick

    Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.

  • Blöcke schützen Küsten und Meeresbewohner
    Einbringen der Reefy-Betonblöcke unter Wasser vor dem Rotterdamer Hafen. (Bild: Reefy)
    17.Mai 2023 — 07:20 Uhr
    Blöcke schützen Küsten und Meeresbewohner

    Ersatz für lebensfeindliche Wellenbrecher – das Unternehmen Reefy will von Sturmfluten bedrohte Abschnitte erhalten.

  • Klinisch relevanter Mangel an «Kuschelhormon» Oxytocin nachgewiesen
    Die Hormone Oxytocin und Vasopressin enstehen im gleichen Hirnareal und sind sich in der Struktur ähnlich. Störungen, die zu einem Vasopressin-Mangel führen, könnten daher auch die Oxytocin-produzierenden Neuronen betreffen. (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    16.Mai 2023 — 07:15 Uhr
    Klinisch relevanter Mangel an «Kuschelhormon» Oxytocin nachgewiesen

    Das Hormon Oxytocin ist wichtig für die soziale Interaktion und um Emotionen zu steuern. Ein Mangel daran wurde bisher beispielsweise bei Personen mit Autismus angenommen, jedoch nie bewiesen.

  • Polarisierte Parteien, gespaltenes Land?
    Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Denise Traber forscht unter anderem zur Konkurrenz von Parteien und zum Vertrauen in die Politik. (Foto: Universität Basel)
    10.Mai 2023 — 07:20 Uhr
    Polarisierte Parteien, gespaltenes Land?

    Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren, ist wichtig für Parteien. Bedeutsamer für den Ausgang von Wahlen sei aber die Themenkonjunktur, sagt Politikwissenschaftlerin Denise Traber.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 44 45 46 47 48 … 124 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001