Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Roboter «Marvel» klettert wie «Spider-Man»
    "Marvel" klettert an der Aussenwand eines Öltanks entlang. (Foto: kaist.ac.kr)
    23.Dezember 2022 — 07:20 Uhr
    Roboter «Marvel» klettert wie «Spider-Man»

    Neue Maschine des KAIST zur Wartung von Stahlkonstruktionen nutzt KI und Magnetismus.

  • Weicher Roboter kriecht wie ein kleiner Wurm
    "Gelbots": kleine Roboter reagieren auf Temperaturen. (Foto: Aishwarya Pantula, jhu.edu)
    21.Dezember 2022 — 07:20 Uhr
    Weicher Roboter kriecht wie ein kleiner Wurm

    Eine Innovation der Johns Hopkins University nutzt Temperaturänderungen als einzige Antriebsenergie.

  • Drohne schützt Fledermäuse vor Windkraft-Tod
    So ist die Drohne zum Schutz von Fledermäusen aufgebaut. (Bilder: Remote Sensing)
    21.Dezember 2022 — 07:10 Uhr
    Drohne schützt Fledermäuse vor Windkraft-Tod

    Ein Verfahren mit Warnblitzen und Ultraschall der Universitäten Tel Aviv und Haifa hält die Tiere fern.

  • Investitionen von privaten Unternehmen in Forschung sind gestiegen
    (Photo by Louis Reed on Unsplash)
    19.Dezember 2022 — 10:21 Uhr
    Investitionen von privaten Unternehmen in Forschung sind gestiegen

    16,8 Milliarden Franken haben private Schweizer Unternehmen 2021 in Forschung und Entwicklung investiert. Die Ausgaben für den Bereich Forschung sind damit weiter gewachsen.

  • Früh grün, früh braun: Klimawandel lässt Alpenpflanzen früher altern
    Alpine Pflanzen, die früher mit dem Wachstum beginnen, werden auch früher alt. So wie die alpine Vegetation in diesen Behältern, die schon mehrere Monate vor der Schneeschmelze Sommerwetter ausgesetzt wurde. (aufgenommen im Juli, Foto: Patrick Möhl).
    16.Dezember 2022 — 07:10 Uhr
    Früh grün, früh braun: Klimawandel lässt Alpenpflanzen früher altern

    Die Klimaerwärmung führt weltweit zu längeren Vegetationsperioden. Viele Pflanzen treiben im Frühling früher aus und profitieren im Herbst länger von warmen Temperaturen.

  • Mehrheit der Schweiz vertraut der Wissenschaft – teilweise auch kritische Stimmen
    (zvg)
    15.Dezember 2022 — 07:10 Uhr
    Mehrheit der Schweiz vertraut der Wissenschaft – teilweise auch kritische Stimmen

    Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer findet, dass Forschung inklusive Grundlagenforschung notwendig ist und ihr Leben verbessert. Laut den neuen Ergebnissen des Wissenschaftsbarometer Schweiz stimmen 71 bzw. 67 Prozent der Befragten diesen Aussagen zu.

  • Frauenstimmrecht: Höhere Bildung, weniger Hochzeiten
    Die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts in der Schweiz führte zu einer Emanzipation der Frauen. (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    14.Dezember 2022 — 07:20 Uhr
    Frauenstimmrecht: Höhere Bildung, weniger Hochzeiten

    Die Einführung des allgemeinen Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz hat massgeblich zu deren Emanzipation beigetragen.

  • Engagement: Umweltbewusste Mitarbeitende treiben Innovationen voran
    (Bild: Adobe Stock / Universität St. Gallen)
    14.Dezember 2022 — 07:10 Uhr
    Engagement: Umweltbewusste Mitarbeitende treiben Innovationen voran

    Um Nachhaltigkeit besorgte Mitarbeitende sind überaus engagiert in ihrem Arbeitsumfeld. Dies zeigt die Studie eines internationalen Teams Forschender von der Universität St.Gallen.

  • US-Forscher schaffen Durchbruch bei Kernfusion
    Kernfusionsreaktor am National Ignition Facility (NIF) am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien. (Bild: NIF)
    13.Dezember 2022 — 16:35 Uhr
    US-Forscher schaffen Durchbruch bei Kernfusion

    Ein Meilenstein der Energiegewinnung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den USA ist ein historischer Durchbruch auf dem Feld der Kernfusion gelungen.

  • Dem Virus beim Scheitern zusehen
    Nur wenige Viren schaffen es bis zur innersten Schicht einer Stoffmaske. Im Bild eine Textilfaser mit Salzkristallen (hellblau) und rund 100 Nanometer-grosse Viren (grün). (Rasterelektronenmikroskopie, nachkoloriert - Empa) Empa
    9.Dezember 2022 — 07:20 Uhr
    Dem Virus beim Scheitern zusehen

    Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 46 47 48 49 50 … 120 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001