Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Salesforce: KI-Sprachmodell entwickelt künstliche Proteine für die Medizinforschung
    31.Januar 2023 — 07:10 Uhr
    Salesforce: KI-Sprachmodell entwickelt künstliche Proteine für die Medizinforschung

    Das KI-Sprachmodell ProGen hat bewiesen, dass es mit Künstlicher Intelligenz Proteine entwerfen kann, die möglicherweise bei der Bekämpfung von Bakterien helfen und Kunststoffe abbauen könnten, um die Umwelt zu schützen.

  • Biochemikerin Maria Hondele: Die Pionierin
    Prof. Dr. Maria Hondele. (Foto: Annette Roulier / Unibas)
    27.Januar 2023 — 07:20 Uhr
    Biochemikerin Maria Hondele: Die Pionierin

    Neugier ist der treibende Faktor im Leben von Maria Hondele. Mit ihrer Forschung betritt die Biochemikerin Neuland auf dem Gebiet der Zellbiologie.

  • Menschen können Affengesten besser verstehen als erwartet
    Schimpansen in Guinea (Bild von 2011). (Foto: Anup Shah / Getty Images / SPIEGEL)
    26.Januar 2023 — 08:44 Uhr
    Menschen können Affengesten besser verstehen als erwartet

    «Gib mir das Essen», «Kraul mich»: Menschen verstehen Forscherinnen zufolge, was für Bedürfnisse Schimpansen gestikulieren. Ob das auch am Erbgut liegen kann, ist aber noch unklar – bisher gibt es nur Hinweise.

  • Ein «Schrittmacher» fürs Gehirn
    PD Dr. med. Lukas Imbach, Medizinischer Direktor Epileptologie an der Klinik Lengg (rechts) und PD Dr. med. Lennart Stieglitz, Stellvertretender Chefarzt an der Klinik für Neurochirurgie und Leiter Funktionelle Neurochirurgie am Universitätsspital Zürich. (Bild: EPI)
    25.Januar 2023 — 07:20 Uhr
    Ein «Schrittmacher» fürs Gehirn

    Wenn herkömmliche Behandlungen bei Epilepsie nicht die gewünschten Resultate bringen, hilft die Methode der «Tiefen Hirnstimulation».

  • Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil
    Pflegeberufe werden eher mit stereotyp weiblichen Attributen assoziiert.
    24.Januar 2023 — 11:10 Uhr
    Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil

    Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich.

  • Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte
    (Symbolbild: Adobe Stock / Unibas)
    24.Januar 2023 — 07:10 Uhr
    Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte

    An Patientinnen und Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung wird in der Schweiz mit höherer Wahrscheinlichkeit ein kardiologischer Eingriff vorgenommen als an Personen, die nur grundversichert sind.

  • Nur 8,5 Prozent westlicher Firmen sind laut HSG-Studie weg aus Russland
    Roter Platz Moskau.
    20.Januar 2023 — 07:20 Uhr
    Nur 8,5 Prozent westlicher Firmen sind laut HSG-Studie weg aus Russland

    Umfangreiche Daten zeigen, dass eine grosse Anzahl von Unternehmen mit Hauptsitz in der EU und den G7-Staaten weiterhin in Russland tätig ist und dort investiert.

  • Studie zeigt detailreiches und nuanciertes Gesamtbild der Universität Basel während der NS-Zeit
    Der emeritierte Basler Geschichtsprofessor Christian Simon hat sich mit der Geschichte der Universität Basel von 1933 bis 1945 befasst, als in Deutschland die Nationalsozialisten an der Macht waren. (Foto: Eleni Kougionis / Unibas)
    13.Januar 2023 — 07:20 Uhr
    Studie zeigt detailreiches und nuanciertes Gesamtbild der Universität Basel während der NS-Zeit

    Der Historiker Christian Simon hat die Geschichte der Universität Basel während der Herrschaft der Nationalsozialisten erforscht. Die Professorenschaft tat sich schwer, zum deutschen Hochschulsystem auf Distanz zu gehen.

  • Placebos helfen gegen Schuldgefühle
    Schuldgefühle lassen sich durch die Einnahme von Placebos verringern. Möglicherweise könnte diese Erkenntnis Menschen helfen, die unter unangemessenen Schuldgefühlen und deren Folgen leiden. (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    13.Januar 2023 — 07:10 Uhr
    Placebos helfen gegen Schuldgefühle

    Schuldgefühle sind unangenehm und können belastend sein. Forschende der Universität Basel konnten zeigen, dass sich Schuldgefühle mit Placebos verringern lassen.

  • CO2 und Plastikmüll in Wertstoffe verwandelt
    So werden Klima-und Umweltschädlinge per Katalysator umgewandelt. (Grafik: cam.ac.uk)
    11.Januar 2023 — 07:15 Uhr
    CO2 und Plastikmüll in Wertstoffe verwandelt

    Ein neuer Solarreaktor von Forschern der University of Cambridge nutzt Katalysatoren aus Kupfer und Palladium.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 48 49 50 51 52 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001