Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal und K. Barry Sharpless. (Bild: Niklas Elmehed / Nobel Prize Outreach) 5.Oktober 2022 — 11:39 Uhr Drei Moleküldesigner aus den USA und Dänemark erhalten Nobelpreis für Chemie Die Forschenden werden für ihre Erkenntnisse im Bereich der Herstellung von Molekülen geehrt. Zudem werden sie für die Entwicklung der bioorthogonalen Chemie ausgezeichnet.
4.Oktober 2022 — 12:20 Uhr Nobelpreis für Physik geht an drei Quantenforscher Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet den Franzosen Alain Aspect, den Amerikaner John F. Clauser und den Österreicher Anton Zeilinger mit dem Physik-Nobelpreis aus.
Medizin-Nobelpreisträger Svante Pääbo mit Studienobjekt. (Bild: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology) 3.Oktober 2022 — 13:10 Uhr Neandertaler-Forscher Svante Pääbo erhält Nobelpreis 2022 für Medizin Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr an den Schweden Svante Pääbo, einen Spezialisten für evolutionäre Genetik.
(Unsplash) 28.September 2022 — 17:15 Uhr Alzheimer-Forschung gelingt Durchbruch Der Pharmaindustrie ist in der Alzheimer-Forschung so etwas wie ein Quantensprung gelungen. Biogen und Eisai zeigen, dass sie den kognitiven Verfall bei den Betroffenen verlangsamen können.
28.September 2022 — 07:15 Uhr EPFL und CSEM eröffnen in Neuenburg ein Zentrum für «Advanced Manufacturing» Die verarbeitende Industrie befindet sich im Umbruch und fortschrittliche Fertigungstechniken – insbesondere der 3D-Druck – stehen im Mittelpunkt dieses Wandels.
(Photo by Caroline LM on Unsplash) 27.September 2022 — 07:10 Uhr Gendefekte führen zu Zahnschmelzfehlbildungen Forschende des UZH-Zentrums für Zahnmedizin haben erstmals ein wichtiges Gen-Netzwerk identifiziert, das für schwere Zahnschmelzdefekte verantwortlich ist.
(Photo by Drew Hays on Unsplash) 22.September 2022 — 07:20 Uhr Forschende wandeln Krebszellen in weniger schädliche Zelltypen um Forschende der Universität Basel haben vielversprechende Wirkstoffe identifiziert, die Zellen eines hochaggressiven Brustkarzinoms künstlich reifen lassen und dadurch in einen Zustand überführen, der gesunden Zellen ähnelt.
(Bild: zvg) 16.September 2022 — 07:10 Uhr Immuntherapie vermindert Lungen- und Leberfibrosen in Mäusen Forschende der Universität Zürich haben nun eine Immuntherapie entwickelt, die sich spezifisch gegen die Urheber – aktivierte Fibroblasten – richtet, die normalen Bindegewebszellen jedoch verschont.
NASA-Forschungschef Thomas Zurbuchen. (NASA/Bill Ingalls) 14.September 2022 — 12:12 Uhr Thomas Zurbuchen tritt Ende Jahr als Forschungschef der NASA ab Bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist der in Heiligenschwendi bei Thun aufgewachsene Berner seit 2016 wissenschaftlicher Direktor und dort unter anderem für Projekte wie den erfolgreichen Einsatz des James-Webb-Weltraumteleskops und des Mars-Rovers zuständig.
Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hannes Weigt. (Bild: YouTube/Unibas) 14.September 2022 — 07:10 Uhr Universität Basel: Ask Our Expert – Prof. Dr. Hannes Weigt: Zukunft der Energieversorgung Der Basler Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hannes Weigt beantwortet im «Ask Our Expert»-Interview Ihre Fragen zur kurz- und langfristigen Zukunft der Energieversorgung in der Schweiz.