Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Mit künstlicher Intelligenz den Herzinfarkt erkennen
    (Foto: Unsplash)
    13.April 2022 — 07:10 Uhr
    Mit künstlicher Intelligenz den Herzinfarkt erkennen

    Studie zeigt, dass Künstliche Intelligenz erfahrene Kardiologen bei der Analyse von Herz-Ultraschall-Daten übertreffen kann. Der Weg zum klinischen Einsatz ist trotzdem noch weit.

  • Sonne und Nanotechnik bereiten Wasser auf
    Preisgünstiger EPFL-Filter in Aktion: Sonne und Nanotechnik reichen aus. (Foto: epfl.ch)
    12.April 2022 — 07:20 Uhr
    Sonne und Nanotechnik bereiten Wasser auf

    EPFL-Forschende entwickeln preiswerten Filter mit fotokatalytischer Wirkung vorrangig für Entwicklungsländer.

  • COVID-19: Freundschaft macht leichtsinnig
    Freundinnen und Freunde achten nicht so auf das Infektionsrisiko.
    12.April 2022 — 07:10 Uhr
    COVID-19: Freundschaft macht leichtsinnig

    Auch Familienmitglieder gelten in Tests bezüglich Ansteckungsrisiken als weniger gefährlich.

  • Google-Software erklärt Witze: Kommt eine KI in eine Bar…
    Kein Google-Rechner, aber ein Supercomputer in Stuttgart: Die neue KI benötigt sehr viel Rechenkraft. (Foto: Sebastian Gollnow / dpa / SPIEGEL)
    11.April 2022 — 16:05 Uhr
    Google-Software erklärt Witze: Kommt eine KI in eine Bar…

    Filme anhand von Emojis erkennen, Witze erklären und Textaufgaben lösen: Google hat eine künstliche Intelligenz vorgestellt, die manche Dinge besser kann als Menschen – sofern die Hardware passt.

  • Was wäre die Menschheit ohne Wissenschaft? – Der neue Imagefilm der Universität Basel
    «Deshalb forschen wir fundiert, um gute Grundlagen zu schaffen.» (Bild: Screenshot YouTube/Unibas)
    8.April 2022 — 07:15 Uhr
    Was wäre die Menschheit ohne Wissenschaft? – Der neue Imagefilm der Universität Basel

    Kompakt, humorvoll und mit viel Lebensfreude: Ein neuer Kurzfilm zeigt in knapp drei Minuten, was die Universität Basel ausmacht und wo ihre Stärken liegen.

  • Sage mir, wie du schreibst, so sage ich dir, ob du ein Burnout hast
    (Fotolia/wutzkoh)
    7.April 2022 — 07:15 Uhr
    Sage mir, wie du schreibst, so sage ich dir, ob du ein Burnout hast

    Künstliche Intelligenz kann ein Burnout erkennen: Ein vom Nationalfonds unterstütztes Forschungsteam hat eine vielversprechende Methode entwickelt, die auf einer automatischen Textanalyse beruht.

  • Forscher laden Handys mit Körperwärme
    Modulationsdotierungsprozess und thermische Spannungserzeugung. (Bild: Shu-Jen Wang, tu-dresden.de)
    6.April 2022 — 07:20 Uhr
    Forscher laden Handys mit Körperwärme

    TU Dresden gelingt ein weiterer Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika.

  • Roboter machen bald beste Pizzen der Welt
    Pizzabäcker und Roboter im Vergleich: Software lernt, selbstständig zu arbeiten. (Fotos: mit.edu)
    6.April 2022 — 07:15 Uhr
    Roboter machen bald beste Pizzen der Welt

    US-Forscher programmieren «Lehrer»- und «Schüler»-Algorithmus für Umgang mit heiklem Material.

  • Wieder mehr Schweizer Patente angemeldet
    (Photo by Daria Nepriakhina on Unsplash)
    5.April 2022 — 11:39 Uhr
    Wieder mehr Schweizer Patente angemeldet

    Im Vergleich zum Ausland weist die Schweiz gemäss EPA weiterhin die höchste «Erfindungsdichte» auf mit 969 Patentanmeldungen pro Million Einwohner.

  • Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem
    Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana).
    1.April 2022 — 07:10 Uhr
    Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem

    Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein UZH-Forscherteam in einem Laborexperiment mit einer Pflanze und dem dazugehörigen Ökosystem von Insekten.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 57 58 59 60 61 … 117 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001