Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Pandemiebekämpfung in Afrika: Wenn Abstandsregeln keine Chance haben
    (Photo by Jeff Ackley on Unsplash)
    15.Juni 2022 — 08:41 Uhr
    Pandemiebekämpfung in Afrika: Wenn Abstandsregeln keine Chance haben

    Forschende der ETH Zürich und des Schweizerischen Tropen-​ und Public Health-​Instituts zeigen mithilfe einer Risikokarte, in welchen Regionen Afrikas fehlende Infrastruktur zu einer schnelleren Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten führen kann.

  • Eine Drohne, die fliegt und taucht
    Die MEDUSA Drohne: Bereit für ihren Testflug am Zürichsee. (Bild: Empa)
    15.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Eine Drohne, die fliegt und taucht

    Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu überwachen.

  • Gute Bakterien gegen Depressionen
    Probiotika könnten die Wirkung von Antidepressiva unterstützen. (Symboldbild: Kristina Tripkovic, unsplash / Unibas)
    10.Juni 2022 — 07:20 Uhr
    Gute Bakterien gegen Depressionen

    Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit – auch für die psychische.

  • Personalisierte Medizin: Behandlung des akuten Hirnschlags
    Grausame Schönheit: Rund 1.5 Millimeter breites Blutgerinnsel in einer 3D-Mikro-Computertomographieaufnahme (nachkoloriert). (Bild: Empa)
    9.Juni 2022 — 07:15 Uhr
    Personalisierte Medizin: Behandlung des akuten Hirnschlags

    Ein Team der Empa, des Universitätsspitals Genf und der Klinik Hirslanden entwickelt derzeit ein Diagnoseverfahren, dank dem sich möglichst rasch eine massgeschneiderte Therapie einleiten lässt.

  • Sprachen als Sauerstoff fürs Gehirn
    PD Dr. Michiel de Vaan untersucht die Entwicklung verschiedener indoeuropäischer Sprachen. (Foto: Florian Moritz)
    8.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Sprachen als Sauerstoff fürs Gehirn

    Wie entsteht eine Sprache? Wie entwickelt sie sich? Und welche Verwandtschaften bestehen zwischen Sprachen? Der Linguist PD Dr. Michiel de Vaan geht diesen Fragen nach.

  • Orangen-Zwilling gegen Food Waste
    Empa-Forscherin Chandrima Shrivastava arbeitet mit digitalen Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung. (Bild: Empa)
    3.Juni 2022 — 09:19 Uhr
    Orangen-Zwilling gegen Food Waste

    Mit Hilfe von digitalen Zwillingen möchten Forschende der Empa und der südafrikanischen «Stellenbosch University» nun Lebensmittelabfälle etwa bei Zitrusfrüchten entlang der Produktions- und Lieferketten verringern.

  • Bioinspirierte Herzklappen per 3D-Drucker
    Petra Mela, Professorin für Medizintechnische Materialien und Implantate an der Technischen Universität München (TUM)und Doktorand Kilian Mueller, begutachten eine 3D gedruckte Herzklappe. (Bild: Andreas Heddergott / TUM)
    3.Juni 2022 — 07:20 Uhr
    Bioinspirierte Herzklappen per 3D-Drucker

    Feine Gerüste sollen im Körper des Patienten neues Gewebe aus körpereigenen Zellen bilden.

  • Corona sieht nicht aus wie eine Laborgeburt
    1.Juni 2022 — 18:12 Uhr
    Corona sieht nicht aus wie eine Laborgeburt

    Das Berliner Team um Christian Drosten hat nachgeforscht, ob das Pandemievirus Sars-CoV-2 sein entscheidendes Element auf natürliche Weise erworben haben könnte. Das Ergebnis ist nichts für sensationshungrige Phantasten.

  • Innosuisse unterstützt Entwicklung von Algorithmen zur Früherkennung und Prognose von Herzrhythmusstörungen
    (Bild: zvg)
    1.Juni 2022 — 08:58 Uhr
    Innosuisse unterstützt Entwicklung von Algorithmen zur Früherkennung und Prognose von Herzrhythmusstörungen

    Das Schweizer eHealth-Startup evismo hat sich seit drei Jahren auf die Diagnose von Herzrhythmusstörungen fokussiert.

  • CO2-Einfang jetzt in Turbogeschwindigkeit
    Zyklus: schematische Darstellung der Abtrennung von CO2. (Bild: tmu.ac.jp)
    1.Juni 2022 — 07:20 Uhr
    CO2-Einfang jetzt in Turbogeschwindigkeit

    Das Verfahren von Forschern der Tokyo Metropolitan University ist mindestens doppelt so schnell als mit bisher eingesetzten Methoden.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 57 58 59 60 61 … 120 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001