Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Deutlich mehr Corona-Infektionen bei Schulkindern
    2000 Zürcher Schulkinder wurden per Blutentnahme getestet.. (Foto: Ciao Corona)
    4.Februar 2022 — 10:06 Uhr
    Deutlich mehr Corona-Infektionen bei Schulkindern

    Unter Berücksichtigung der Geimpften haben insgesamt 46 Prozent der Zürcher Schüler bis Ende 2021 Antikörper gegen das Coronavirus gebildet.

  • Kühlung von Materie aus Distanz
    Über Licht wird eine vibrierende Membran mit einer Wolke aus Atomen zu einem Regelkreis gekoppelt. Die Temperatur der beiden unterschiedlichen Quantensysteme bestehend aus der Membran und den Spins der Elektronen reguliert sich so gegenseitig, ohne dass eine Messung von aussen notwendig ist. (Bild: Departement Physik, Universität Basel)
    4.Februar 2022 — 07:15 Uhr
    Kühlung von Materie aus Distanz

    Forschende der Universität Basel können zwei Quantensysteme über eine Distanz von einem Meter zu einem Regelkreis verbinden.

  • Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus
    (Bild: zvg)
    3.Februar 2022 — 07:20 Uhr
    Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus

    Langlebige Gedächtnis-T-Zellen tragen wesentlich dazu bei, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Forschende der Universität Zürich haben nun entschlüsselt, wie dieses immunologische Gedächtnis entsteht.

  • Ursachen von Hirnödemen werden sichtbar
    Fluoreszenz-Lebenszeit-Aufnahme eines CA1-Pyramidenneurons. (Foto: hhu.de)
    2.Februar 2022 — 07:25 Uhr
    Ursachen von Hirnödemen werden sichtbar

    Das Verfahren «rapidFLIM» stellt live Veränderungen dar, die Schwellung von Nervenzellen bewirken.

  • Schutzgarde für den Zellkern
    Modell der Kernpore. (Bild: Biozentrum, Universität Basel)
    1.Februar 2022 — 07:25 Uhr
    Schutzgarde für den Zellkern

    Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat gezeigt, dass verschiedene spezialisierte Proteine die Kernpore bewachen, um den unerwünschten Austritt von Stoffen zu verhindern.

  • Wer welche Verbrechen begeht
    (Bild: UZH)
    1.Februar 2022 — 07:15 Uhr
    Wer welche Verbrechen begeht

    Eine internationale Studie zeigt, dass Präferenzen wie Risikobereitschaft, Ungeduld und Altruismus sowie die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung Delinquenz voraussagen.

  • Robert, was steht denn da?
    Titelblatt des Manuskripts zur Sammlung «Seeland» von Robert Walser. (Foto: Robert Walser-Stiftung Bern)
    28.Januar 2022 — 07:20 Uhr
    Robert, was steht denn da?

    Lesen wir ein Buch, fragen wir uns kaum, wie der Text zustande gekommen ist und ob er noch der Originalfassung entspricht. Im Rahmen textkritischer Ausgaben machen sich Editoren darüber Gedanken.

  • Wissenschaftlern gelingt Plasma-Zündung
    26.Januar 2022 — 17:59 Uhr
    Wissenschaftlern gelingt Plasma-Zündung

    Die Kernfusion bietet die Möglichkeit, klimaneutral Strom zu gewinnen. Noch verschlingt der Prozess mehr Energie, als er erzeugt. Doch US-Forscher melden nun Fortschritte bei der Entwicklung der Technologie.

  • mRNA-Impfung schützt Risikopatienten vor schwerstem COVID-19-Verlauf
    COVID-19-Impfstoffe auf der Grundlage von mRNA prägen das angeborene Immunsystem langfristig. (Photo by Mufid Majnun on Unsplash)
    26.Januar 2022 — 12:52 Uhr
    mRNA-Impfung schützt Risikopatienten vor schwerstem COVID-19-Verlauf

    Geimpfte COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit höchsten Risikofaktoren und schwerer Erkrankung bewältigten ihre Erkrankung insgesamt besser als schwer kranke Patienten mit weniger Risikofaktoren, aber ohne Impfschutz.

  • Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt
    (Bild: zvg)
    25.Januar 2022 — 07:00 Uhr
    Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt

    Ein Experiment der Universität Zürich zeigt, dass Schimpansen der menschlichen Kultur ähnlicher sind als bisher angenommen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 63 64 65 66 67 … 120 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001