COVID-19-Impfstoffe auf der Grundlage von mRNA prägen das angeborene Immunsystem langfristig. (Photo by Mufid Majnun on Unsplash) 27.April 2022 — 10:07 Uhr Impfbereitschaft abhängig von sozioökonomischen Faktoren Menschen mit höherem Einkommen, höherem Bildungsstand oder aus urbanen Gebieten sind überdurchschnittlich häufig gegen Covid-19 geimpft.
(Photo by LinkedIn Sales Navigator on Unsplash) 21.April 2022 — 07:10 Uhr Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden Ist unser Leben ohne Smartphone tatsächlich besser oder vielmehr: Wie viel weniger Smartphone am Tag tut uns gut?
Veranschaulichtes Spiel der Elektronen. (Bild: Lakshman Ventrapragada, Sri Sai Prasad Nayak) 20.April 2022 — 07:10 Uhr Gewürzextrakt stabilisiert Brennstoffzellen US-amerikanisch-indisches Forscher-Team ersetzt Wasserstoff durch umweltfreundliches Ethanol.
(Foto: Unsplash) 13.April 2022 — 07:10 Uhr Mit künstlicher Intelligenz den Herzinfarkt erkennen Studie zeigt, dass Künstliche Intelligenz erfahrene Kardiologen bei der Analyse von Herz-Ultraschall-Daten übertreffen kann. Der Weg zum klinischen Einsatz ist trotzdem noch weit.
Preisgünstiger EPFL-Filter in Aktion: Sonne und Nanotechnik reichen aus. (Foto: epfl.ch) 12.April 2022 — 07:20 Uhr Sonne und Nanotechnik bereiten Wasser auf EPFL-Forschende entwickeln preiswerten Filter mit fotokatalytischer Wirkung vorrangig für Entwicklungsländer.
Freundinnen und Freunde achten nicht so auf das Infektionsrisiko. 12.April 2022 — 07:10 Uhr COVID-19: Freundschaft macht leichtsinnig Auch Familienmitglieder gelten in Tests bezüglich Ansteckungsrisiken als weniger gefährlich.
Kein Google-Rechner, aber ein Supercomputer in Stuttgart: Die neue KI benötigt sehr viel Rechenkraft. (Foto: Sebastian Gollnow / dpa / SPIEGEL) 11.April 2022 — 16:05 Uhr Google-Software erklärt Witze: Kommt eine KI in eine Bar… Filme anhand von Emojis erkennen, Witze erklären und Textaufgaben lösen: Google hat eine künstliche Intelligenz vorgestellt, die manche Dinge besser kann als Menschen – sofern die Hardware passt.
«Deshalb forschen wir fundiert, um gute Grundlagen zu schaffen.» (Bild: Screenshot YouTube/Unibas) 8.April 2022 — 07:15 Uhr Was wäre die Menschheit ohne Wissenschaft? – Der neue Imagefilm der Universität Basel Kompakt, humorvoll und mit viel Lebensfreude: Ein neuer Kurzfilm zeigt in knapp drei Minuten, was die Universität Basel ausmacht und wo ihre Stärken liegen.
(Fotolia/wutzkoh) 7.April 2022 — 07:15 Uhr Sage mir, wie du schreibst, so sage ich dir, ob du ein Burnout hast Künstliche Intelligenz kann ein Burnout erkennen: Ein vom Nationalfonds unterstütztes Forschungsteam hat eine vielversprechende Methode entwickelt, die auf einer automatischen Textanalyse beruht.
Modulationsdotierungsprozess und thermische Spannungserzeugung. (Bild: Shu-Jen Wang, tu-dresden.de) 6.April 2022 — 07:20 Uhr Forscher laden Handys mit Körperwärme TU Dresden gelingt ein weiterer Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika.