Fluoreszenzbilder eines Gehirns. (ETH Zürich/Daniel Razansky) 28.Mai 2021 — 09:26 Uhr Blick in die Tiefen des Gehirns Forschende der ETH Zürich und Universität Zürich um Daniel Razansky haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht.
Der auf neuromorpher Technologie basierende Chip erkennt Hochfrequenz-Oszillationen im zuvor aufgezeichneten intrakraniellen EEG zuverlässig und präzis. (Bild: UZH) 28.Mai 2021 — 06:50 Uhr Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit Zürcher Forschende haben ein kompaktes stromsparendes Gerät aus künstlichen Nervenzellen entwickelt, das Hirnströme entziffern kann.
(Pixabay) 27.Mai 2021 — 11:28 Uhr 22,9 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung in der Schweiz im Jahr 2019 Dies entspricht gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2017 durch das BFS einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 4,3%.
Mithilfe einer Gentherapie und einer Spezialbrille hat ein Erblindeter einen Teil seiner Sehkraft zurück erhalten. (Symboldbild: Daniil Kuzelev, unsplash) 25.Mai 2021 — 11:29 Uhr Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder sehen Ein Blinder hat einen Teil seiner Sehkraft zurückerlangt. Gelungen ist dies einem internationalen Forschungsteam durch eine sogenannte optogenetische Gentherapie, die eine erbliche Erkrankung der Fotorezeptoren des Auges behandelt.
(Unsplash) 21.Mai 2021 — 09:00 Uhr Jedes fünfte Schulkind hatte schon Corona Zwei Drittel der infizierten Kinder und Jugendlichen bleiben symptomlos. Bei 80 Prozent der infizierten Schülerinnen und Schüler bleiben die Antikörper mindestens 6 Monate erhalten.
Unterschiedliche Rollenmodelle: Weibchen entwickeln ein ähnliches Nahrungsmuster wie ihre Mütter, Männchen dagegen erweitern es stark. (Bild: Julia Kunz) 21.Mai 2021 — 06:40 Uhr Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans Bei den Orang-Utans ist soziales Lernen Geschlechtersache: Junge Männchen schauen ihr Futtersuchverhalten bei eingewanderten Artgenossen ab, weibliche Jungtiere bei der Mutter.
Larry Ellison, Chairman und CTO von Oracle. (Foto: Oracle) 20.Mai 2021 — 09:29 Uhr Oxford University und Oracle schliessen Partnerschaft zur schnelleren Identifizierung von COVID-19-Varianten Kooperation ermöglicht globale Genom-Sequenzierung und -Untersuchung um die Auswirkungen von potenziell gefährlichen Covid-19-Varianten zu mindern.
(Bild: zvg) 20.Mai 2021 — 06:50 Uhr Cholesterinwerte mithilfe von Gen-Editierung stabil gesenkt Eine neue Methode der Gen-Editierung kann einzelne Bausteine einer DNA-Sequenz sehr präzise verändern.
(Foto: Unsplash) 19.Mai 2021 — 09:12 Uhr Immer mehr Energie für die Kühlung Geht man von einem extremen Szenario aus, bei dem die gesamte Schweiz auf Klimaanlagen angewiesen wäre, würde bis Mitte des Jahrhunderts fast genauso viel Energie zum Kühlen wie zum Heizen benötigt.
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt) 19.Mai 2021 — 06:50 Uhr Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei Forschende der Universität Basel konnten die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren.