André Helfenstein, abtretender CEO Credit Suisse (Schweiz) AG. (Foto: Credit Suisse) 22.März 2021 — 08:28 Uhr Credit Suisse unterstützt Universität St. Gallen mit 20 Mio Franken Im Rahmen dieser Partnerschaft trägt die Credit Suisse während der kommenden zehn Jahre 20 Millionen Franken bei.
Prototyp: Nur Eingeweihte wissen, dass der Zugangscode auf der Folie am Türscharnier eingegeben werden muss. (Bild: Empa) 19.März 2021 — 09:30 Uhr Das unsichtbare Schlüsselloch Empa-Forschende haben ein unsichtbares «Schlüsselloch» aus gedruckter, transparenter Elektronik entwickelt. Nur Eingeweihte wissen, wo der Zugangscode einzugeben ist.
(Photo by Ryan Song on Unsplash) 19.März 2021 — 09:26 Uhr Klimagerecht, aber unsozial Die Landwirtschaft klimaneutral zu machen, könnte teuer werden und wird wahrscheinlich nur für reiche Länder machbar sein, sagt eine Studie von ETH-Forschenden.
(Pixabay) 17.März 2021 — 06:50 Uhr Dem Tourismus steht ein langer holpriger Aufstieg aus der Pandemie bevor Das Forschungszentrum für Tourismus und Verkehr an der HSG hat eine dritte Lageeinschätzung zum Thema «Tourismus in Zeiten der Pandemie» vorgenommen.
(Photo by Jeremy Bishop on Unsplash) 12.März 2021 — 10:00 Uhr Klimawandel verändert Abflussmenge von Flüssen Studie unter Leitung der ETH Zürich weist erstmals nach, dass der Klimawandel einen global sichtbaren Einfluss auf die Fliessgewässer hat.
Prof. Dr. Nicola Gess. (Foto: Universität Basel) 12.März 2021 — 06:50 Uhr Fiktionscheck statt Faktencheck In ihrem Buch untersucht die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Nicola Gess, welche Rolle Halbwahrheiten im öffentlichen Diskurs spielen und wie man am besten gegen sie vorgeht.
Der T-Zell-Rezeptor (dunkelblau) ist eine Art molekularer Fühler auf der Oberfläche der T-Zelle, der mehr oder weniger formgenau zu einem Antigen (Stück des abzuwehrenden Krankheitserreger, grün) passt. Präsentiert wird das Antigen durch ein Oberflächenmolekül (lila) einer anderen Immunzelle (Dendritische Zelle). (Illustration: iStock / unibas) 12.März 2021 — 06:40 Uhr Wie ein Rezeptor die Immunantwort prägt Forschende der Universität Basel haben eine Methode entwickelt, um die Spezialisierung von T-Zellen im Rahmen von Infektionen zu untersuchen.
Individuell abgestimmte Musik oder Geräusche, die an schöne Erlebnisse geknüpft sind, ermöglichen Menschen mit Demenz, freudige und sinnstiftende Erfahrungen zu machen. (Foto: Jos Schmid) 5.März 2021 — 13:13 Uhr Vertonte Erinnerungen als Stimmungsaufheller Klänge, die an positive autobiografische Erlebnisse geknüpft sind, können das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten deutlich steigern, depressive Verstimmungen verringern und Verhaltensauffälligkeiten mildern.
T-Zellen (grau) attackieren eine Tumorzelle. Therapeutische Krebsimpfungen sollen die Immunzellen trainieren, den Tumor effizient anzugreifen. (Symbolbild: Royaltystockphoto/unibas) 5.März 2021 — 06:45 Uhr Mit zwei Virusarten gegen Tumore Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Basel hat eine vielversprechende Strategie für therapeutische Krebsimpfungen entwickelt.
Wang Qijie mit dem Prototyp des neuen Zahlengenerators. (Foto: ntu.edu.sg) 3.März 2021 — 06:40 Uhr Zahlengenerator lässt Hackern keine Chance Allein der Zufall macht das Auslesen generierter Codes beim Online-Banking schier unmöglich.