Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt
    (Photo by Greg Rakozy on Unsplash)
    15.Januar 2021 — 11:03 Uhr
    Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt

    Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaveränderungen erstaunlich robust.

  • Elektrisch schaltbares Qubit ermöglicht Wechsel zwischen schnellem Rechnen und Speichern
    Elektrisch schaltbares Qubit: Ein Nanodraht aus Germanium und Silizium (blau/grün) liegt auf Elektroden auf, den sogenannten Gates (golden). Durch das Anlegen von Spannungen an den Gates bilden sich einzelne Spin-Qubits (blaue und rote Pfeile), die sich durch Mikrowellensignale manipulieren lassen (blaue Pulse). Im einen Modus ist das Qubit langsam und die Quanteninformation stabiler (blauer Spin), im anderen Modus kann das Qubit schneller verändert werden (roter Spin). (Bild: Universität Basel, Departement Physik)
    13.Januar 2021 — 06:40 Uhr
    Elektrisch schaltbares Qubit ermöglicht Wechsel zwischen schnellem Rechnen und Speichern

    Physiker haben für Quantencomputer ein neuartiges Qubit realisiert, das sich von einem stabilen Ruhezustand in einen schnellen Rechenmodus umschalten lässt.

  • 4D-Simulation bringt Durchbruch bei Hirnoperation
    Fredrick Johnson Joseph (links), ARTORG Center, und Dr. med. David Bervini, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital. (© ARTORG, Bild: Adrian Moser)
    11.Januar 2021 — 13:48 Uhr
    4D-Simulation bringt Durchbruch bei Hirnoperation

    Operationen von erweiterten Hirn-Arterien gehören zu den heikelsten Eingriffen der Neurochirurgie.

  • Langfristige Lungenschäden nach Covid-19-Erkrankung
    (Photo by Martin Sanchez on Unsplash)
    8.Januar 2021 — 10:11 Uhr
    Langfristige Lungenschäden nach Covid-19-Erkrankung

    Noch 4 Monate nach der Infektion vermindert eine schwere Covid-19-Erkrankung die Sauerstoffaufnahme der Lunge im Durchschnitt um einen Fünftel gegenüber dem erwarteten Wert einer gesunden Person.

  • Nervenverbindungen für Geschicklichkeit
    Spaghetti-Essen erfordert ein hohes Mass an Feinmotorik. (Illustration: Universität Basel, Biozentrum)
    8.Januar 2021 — 06:40 Uhr
    Nervenverbindungen für Geschicklichkeit

    Eine Karte der Schaltkreise im Hirnstamm verrät, welche Nervenverbindungen die Feinmotorik von Arm und Hand steuern.

  • Elektronische Tinte hält sogar auf der Haut
    Problemloses Beschriften einer schwammartigen Oberfläche. (Foto: ACS)
    8.Januar 2021 — 06:30 Uhr
    Elektronische Tinte hält sogar auf der Haut

    Schaltkreise lassen sich dank einer neuen Innovation aus China jetzt problemlos schreiben.

  • Innovativer Klebstoff härtet im Magnetfeld aus
    Raju V. Ramanujan (Mitte) und sein Team im Labor. (Foto: ntu.edu.sg)
    6.Januar 2021 — 06:20 Uhr
    Innovativer Klebstoff härtet im Magnetfeld aus

    Energieintensive Wärmebehandlung entfällt laut Forschern der Nanyang Technological University.

  • Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden
    Die Abbildung zeigt die Visualisierung des Gases in und um eine milchstrassenähnliche Galaxie (Mitte) im heutigen Universum, wie sie von einer kosmologischen Simulation des Autors vorhergesagt wird. (Bild: Robert Feldmann)
    23.Dezember 2020 — 06:30 Uhr
    Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden

    Wie Sterne genau entstehen, ist nach wie vor eines der grossen Rätsel der Astrophysik. Eine UZH-Studie analysiert bisherige Beobachtungsdaten neu und kommt zu einem neuen Schluss.

  • Schulkinder: Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen
    Blutentnahme durch eine Fachkraft. (Foto: Ciao Corona)
    22.Dezember 2020 — 11:21 Uhr
    Schulkinder: Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen

    Die Universität Zürich hat zum zweiten Mal bei 2’500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben.

  • Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate
    (zvg)
    22.Dezember 2020 — 06:50 Uhr
    Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate

    Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass Hirnstammzellen über lange Zeit aktiv sind und liefert damit neue Erkenntnisse für die Stammzellforschung.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 81 82 83 84 85 … 119 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001