Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Gehälter

  • Acht Chefs von bundesnahen Betrieben verdienen über 500’000 Franken
    Roberto Cirillo, ehemaliger Konzernleiter der Schweizerischen Post. (Foto: Post)
    20.Juni 2025 — 13:00 Uhr
    Acht Chefs von bundesnahen Betrieben verdienen über 500’000 Franken

    Am meisten erhielt – Berufsvorsorge-Beiträge nicht inbegriffen – der Ende März zurückgetretene Post-Chef Roberto Cirillo.

  • Lohntrends 2025: Finanzbranche und Human Resources bieten die höchsten Löhne
    (Adobe Stock)
    22.Januar 2025 — 10:00 Uhr
    Lohntrends 2025: Finanzbranche und Human Resources bieten die höchsten Löhne

    Die Michael Page Lohnübersicht und Recruitment-Trends 2025 zeigen, dass der Finanzsektor weiterhin die höchsten Löhne für Führungskräfte zahlt.

  • Fast drei Viertel der Arbeitnehmenden hoffen auf Gehaltserhöhung
    (Bild: © Swisshippo / AdobeStock)
    24.Dezember 2024 — 09:38 Uhr
    Fast drei Viertel der Arbeitnehmenden hoffen auf Gehaltserhöhung

    In der Schweiz hoffen beinahe drei Viertel der Arbeitnehmenden laut einer Umfrage auf eine Lohnerhöhung im kommenden Jahr.

  • Saläre der ICT 2024: Erneutes Salärwachstum
    (ZVG)
    2.September 2024 — 14:21 Uhr
    Saläre der ICT 2024: Erneutes Salärwachstum

    ICT-Fachkräfte sind gesucht auf dem Schweizer Markt. Die Salärstudie von swissICT zeigt, wie sich dies bei Lohn und Anstellungsbedingungen auswirkt.

  • Unia: Schere zwischen höchsten und tiefsten Löhnen immer grösser
    Die Gewerkschaft Unia plant am 21. September in Bern eine grosse Lohndemonstration. (Foto: Unia)
    26.August 2024 — 10:22 Uhr
    Unia: Schere zwischen höchsten und tiefsten Löhnen immer grösser

    Die Schweizer Topmanager haben im vergangenen Jahr im Durchschnitt 143 mal mehr verdient als ihre Angestellten mit den tiefsten Löhnen.

  • Löhne und Boni der SLI-Konzernchefs 2023 gestiegen
    Novartis-CEO Vas Narasimhan. (Bild: Novartis)
    12.März 2024 — 14:10 Uhr
    Löhne und Boni der SLI-Konzernchefs 2023 gestiegen

    Novartis stellte mit seiner 16,25 Mio.-Vergütung für CEO Vas Narasimhan gar einen neuen Rekord seit Annahme der Abzockerinitiative auf.

  • Inflation macht Lohnanstieg im 2022 zunichte
    (Bild: © Swisshippo / AdobeStock)
    24.April 2023 — 10:20 Uhr
    Inflation macht Lohnanstieg im 2022 zunichte

    In der Schweiz sind die Löhne im vergangenen Jahr zwar angestiegen, jedoch hat die Teuerung den Zustupf im Portemonnaie der Schweizerinnen und Schweizer sogleich zunichte gemacht.

  • Löhne sinken erstmals auch nominal
    (Foto: Fotolia/anoli)
    1.Juni 2022 — 11:15 Uhr
    Löhne sinken erstmals auch nominal

    Real blieb im Portemonnaie im vergangenen Jahr ein Lohnminus von 0,8 Prozent. Experten stellen die Zahlen aber in Frage.

  • Nominallöhne 2019 um 0,9% gestiegen – Reallöhne um 0,5%
    (Bild: © Swisshippo / AdobeStock)
    29.Juni 2020 — 11:24 Uhr
    Nominallöhne 2019 um 0,9% gestiegen – Reallöhne um 0,5%

    Nachdem die Reallöhne während zwei aufeinanderfolgenden Jahren rückläufig waren, hat die Kaufkraft der Löhne 2019 wieder zugenommen.

  • Lohnschere zwischen Managern und tiefen Salären öffnet sich weiter
    (Adobe Stock)
    24.Juni 2019 — 14:25 Uhr
    Lohnschere zwischen Managern und tiefen Salären öffnet sich weiter

    Die Chefs verdienen mehr, die tieferen Einkommen stehen unter Druck. Zu diesem Schluss kommt der Arbeitnehmer-Dachverband Travailsuisse.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 5 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001