(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 24.April 2023 — 10:20 Uhr Inflation macht Lohnanstieg im 2022 zunichte In der Schweiz sind die Löhne im vergangenen Jahr zwar angestiegen, jedoch hat die Teuerung den Zustupf im Portemonnaie der Schweizerinnen und Schweizer sogleich zunichte gemacht.
(Foto: Fotolia/anoli) 1.Juni 2022 — 11:15 Uhr Löhne sinken erstmals auch nominal Real blieb im Portemonnaie im vergangenen Jahr ein Lohnminus von 0,8 Prozent. Experten stellen die Zahlen aber in Frage.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 29.Juni 2020 — 11:24 Uhr Nominallöhne 2019 um 0,9% gestiegen – Reallöhne um 0,5% Nachdem die Reallöhne während zwei aufeinanderfolgenden Jahren rückläufig waren, hat die Kaufkraft der Löhne 2019 wieder zugenommen.
(Adobe Stock) 24.Juni 2019 — 14:25 Uhr Lohnschere zwischen Managern und tiefen Salären öffnet sich weiter Die Chefs verdienen mehr, die tieferen Einkommen stehen unter Druck. Zu diesem Schluss kommt der Arbeitnehmer-Dachverband Travailsuisse.
Andreas Meyer, scheidender SBB-Chef. (Copyright: SBB CFF FFS) 21.Juni 2019 — 15:32 Uhr Weniger Lohn für Chefs bundesnaher Betriebe SBB-Chef Andreas Meyer hat 2018 erstmals seit langem wieder weniger als 1 Mio Franken verdient.
20.Mai 2019 — 15:38 Uhr Die höchsten Gehälter werden nicht mehr in Zürich bezahlt Auf Platz 1 dieser Rangliste liegt nun San Francisco, wie aus einer Auswertung der Deutschen Bank hervorgeht.
von Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff. (Foto: Raiffeisen) 9.Mai 2019 — 07:00 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Wo der Teufel hinmacht «Von einer Lohn-Preis-Spirale ist trotz guter Makrolage also noch keine Spur zu sehen.»
(© Thomas Oswald - Fotolia.com) 30.April 2019 — 16:36 Uhr Inflation schmälert Kaufkraft der Löhne 2018 um 0,4 Prozent Schweizer hatten 2018 unter dem Strich weniger im Portemonnaie als noch 2017.
Milchbauern in Kenia würden gerne monatlich bezahlt, weil sie so eher sparen können. (iStock.com/SimplyCreativePhotography / zvg) 5.Februar 2019 — 06:45 Uhr Monatslöhne erleichtern das Sparen Studie der UZH zeigt, dass mit Monats- statt Tageslöhnen mangelnde Selbstkontrolle überlistet werden kann.
(Foto: Fotolia/anoli) 31.Januar 2019 — 11:25 Uhr Lohnungleichheit: 2016 verdienten Frauen fast 20% weniger als Männer 43% der Lohnunterschiede unerklärt. Lohnunterschiede variieren nach Wirtschaftszweigen stark.