(Foto: Unsplash) 29.Februar 2024 — 14:53 Uhr Inflation in Deutschland schwächt sich weiter ab Die Inflation in Deutschland ist weiter auf dem Rückzug. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes lagen die Konsumentenpreise im Februar um 2,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.
Thomas Stucki, Chief Investment Officer bei der St.Galler Kantonalbank. (Foto: SGKB) 26.Februar 2024 — 09:51 Uhr SGKB investment views: Die Inflationslage schaut besser aus als sie ist «Die Zentralbanken tun gut daran, sich der allgemeinen Euphorie betreffend der Inflationsentwicklung nicht anzuschliessen.»
(Adobe Stock) 22.Februar 2024 — 11:07 Uhr Inflation in der Eurozone geht leicht auf 2,8 Prozent zurück Damit tendiert die Preisentwicklung wieder in Richtung des Zielwerts der Europäischen Zentralbank (EZB), die mittelfristig zwei Prozent anstrebt.
Jerome Powell, Chef der US-Notenbank. (Foto: Fed/Flickr) 21.Februar 2024 — 22:28 Uhr US-Notenbank zeigt sich mit Blick auf Lockerungen vorsichtig Die meisten Mitglieder im geldpolitischen Ausschuss (FOMC) warnten vor der Gefahr, dass man die Zinsen zu schnell senken könnte, heisst es in dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll zur Zinsentscheidung vom 31. Januar.
13.Februar 2024 — 14:57 Uhr USA: Inflation schwächt sich nur moderat ab Der Preisauftrieb in den USA hat sich zu Jahresbeginn nicht so deutlich abgeschwächt wie erwartet. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,1%.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 13.Februar 2024 — 11:45 Uhr Inflation sinkt deutlich auf 1,3 Prozent Die Teuerung in der Schweiz ist im Januar überraschend deutlich gesunken. Manche hoffen nun auf baldige Zinssenkungen. Ökonomen treten jedoch auf die Euphoriebremse.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank) 1.Februar 2024 — 15:48 Uhr VP Bank Spotanalyse: Sinkende Teuerung in der Eurozone Ein nachlassender Preisauftrieb heisst aber nicht, dass die EZB unmittelbar vor einer ersten Zinssenkung stehen würde.
Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. (Bild: Raiffeisen) 25.Januar 2024 — 11:39 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Ansteckende Inflation «Effektive Massnahmen zur Inflationsbekämpfung sollten nicht nur ökonomische Instrumente umfassen, sondern auch darauf abzielen, das Vertrauen der Bevölkerung in die Stabilität der Währung und die Wiederherstellung der Preisstabilität zu stärken.»
(Foto von Karolina Grabowska/Pexels) 25.Januar 2024 — 11:37 Uhr «Gefühlte Inflation» in der Schweiz im Dezember wieder gestiegen Die Inflation von Alltagsgütern in der Schweiz ist im Dezember wieder gestiegen. Damit liegt die sogenannte «gefühlte Inflation» weiter leicht über der offiziellen Teuerung.
(Foto: Unsplash) 17.Januar 2024 — 13:04 Uhr Inflation in der Eurozone steigt im Dezember auf 2,9 Prozent Eine vorläufige Schätzung wurde damit bestätigt. Noch im November hatte die Inflationsrate mit 2,4 Prozent den tiefsten Stand seit Sommer 2021 markiert.