(Photo by Sara Kurfeß on Unsplash) 12.September 2022 — 13:35 Uhr Ifo-Institut erwartet 2023 höhere Inflation und Rezession für Deutschland Die Inflationsrate in Deutschland dürfte in Q1 2023 auf etwa 11 Prozent steigen, die Wirtschaftsleitung im Gesamtjahr 2023 um 0,3 Prozent schrumpfen.
Sitz der Schweizerischen Nationalbank in Zürich. (Foto: SNB) 12.September 2022 — 13:00 Uhr SNB dürfte laut Analysten Negativzinspolitik kommende Woche beenden Die SNB dürfte an der Lagebeurteilung in der kommenden Woche zu positiven Leitzinsen zurückkehren, heisst es in einer neuen Studie der UBS.
Thomas Stucki, Chief Investment Officer bei der St.Galler Kantonalbank. (Foto: SGKB) 12.September 2022 — 09:14 Uhr SGKB investment views: Die Zinsen suchen die Orientierung «Die Finanzmärkte und damit auch die Obligationenmärkte neigen zu Übertreibungen, insbesondere bei Wendepunkten in der Geldpolitik und bei der Konjunktur.»
Einkaufen in einem Supermarkt in Hangzhou in der chinesischen Provinz Zhejiang. 9.September 2022 — 11:36 Uhr Wachstum schwächelt: Inflation in China unerwartet niedrig Die Inflation in China hat sich im August überraschend abgeschwächt, während die heimische Nachfrage vor dem Hintergrund verstärkter Corona-Lockdowns nachlässt.
8.September 2022 — 14:49 Uhr Europäische Zentralbank erwartet 2022 und 2023 deutlich höhere Inflation Die Notenbank rechnet inzwischen mit 8,1 Prozent Inflation im Gesamtjahr 2022. Für 2023 geht sie im Jahresschnitt von einer Preissteigerung von 5,5 Prozent aus.
Martin Neff, ehemaliger Raiffeisen-Chefökonom. (Foto: zvg) 8.September 2022 — 11:37 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Wunderbare Isolation «Irgendwie werde ich den Gedanken nicht los, dass sich Liz Truss in einer (politischen) Isolation recht wunderbar fühlt – jetzt, da sie die Macht hat, erst recht.»
EZB-Hauptsitz in Frankfurt. (Foto: EZB/Flickr) 7.September 2022 — 14:40 Uhr Hohe Inflation und Rezessionssorgen: Druck auf EZB wächst Die Forderung nach einer kräftigen Zinserhöhung im Euroraum zur Eindämmung der extrem hohen Inflation wird lauter. Die EZB tagt am Donnerstag.
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB) 2.September 2022 — 12:43 Uhr Gewerkschaften fordern vier bis fünf Prozent mehr Lohn Angesichts einer Inflation von 3,5 Prozent, höherer Energiepreise und steigender Krankenkassenprämien fordern die Gewerkschaften vier bis fünf Prozent höhere Löhne.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 1.September 2022 — 11:45 Uhr Inflation steigt im August auf hohe 3,5 Prozent Die Inflation in der Schweiz ist im August weiter angestiegen. Damit hat die Jahresteuerung den hohen Wert der beiden Vormonate nochmals überschritten.
(Bild: Adobe Stock) 31.August 2022 — 12:14 Uhr Inflation in der Eurzone klettert auf Rekordwert von 9,1 Prozent Getrieben wurde die Teuerung erneut durch den starken Anstieg der Energiepreise, die sich zum Vorjahresmonat um 38,3 Prozent erhöhten.