(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 22.April 2025 — 10:50 Uhr Löhne im Jahr 2024 trotz Inflation gestiegen Die Löhne sind in der Schweiz im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Auch unter Berücksichtigung der Teuerung ergab sich ein kleines Plus.
(Foto: Unsplash) 16.April 2025 — 11:31 Uhr Eurozone: Inflation schwächt sich erneut ab In der Eurozone hat sich die Inflation im März erneut abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent.
(Foto: Unsplash) 11.April 2025 — 08:52 Uhr Deutschland: Inflation sinkt wie erwartet In Deutschland ist die Inflation wie erwartet gesunken. Insgesamt lagen die Verbraucherpreise im März 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.
10.April 2025 — 15:55 Uhr USA: Inflation gesunken – Zollpolitik dürfte künftig Preise treiben In den USA hat sich die Inflation im März dank niedrigerer Energiepreise überraschend deutlich abgeschwächt. Die turbulente Zollpolitik der USA dürfte sich laut Ökonomen erst in den nächsten Monaten in den Daten widerspiegeln.
(Pexels) 8.April 2025 — 18:52 Uhr UBS senkt BIP-Prognose für 2025 und 2026 wegen US-Zöllen Die Ökonomen der Grossbank UBS sehen wegen den US-Zöllen dunkle Wolken am Konjunkturhimmel aufziehen. Die Zölle dürften das Schweizer Wirtschaftswachstum in diesem und im nächsten Jahr deutlich hemmen.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 3.April 2025 — 10:23 Uhr Inflation bleibt im März weiter tief Die Jahresteuerung in der Schweiz verharrte im März mit 0,3 Prozent auf einem überraschend tiefen Niveau. Sie lag so tief wie zuletzt im April 2021.
Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. (Bild: Raiffeisen) 27.März 2025 — 10:26 Uhr Die Sicht des Raiffeisen-Chefökonomen: Comeback eines kleinen Wortes «Verliert die Öffentlichkeit das Vertrauen in die Fähigkeit der Zentralbank, Preisstabilität zu gewährleisten, wird Inflation zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung.»
(Bild: Pexels) 27.März 2025 — 10:22 Uhr Preise für Wohnen und Mobilität ziehen weiter klar an Die Kosten für Wohnen und für Mobilität in der Schweiz sind im Februar erneut klar gestiegen. Der Preisaufschlag bleibt in diesem Segment damit weiter höher als die offizielle Inflation.
14.März 2025 — 07:40 Uhr Handelskrieg wirkt überall als Inflations-Turbo Der IMF geht für die USA von einer Inflationsrate im Jahr 2025 von rund 1,85 Prozent aus. Durch die von Trump verhängten Strafzölle gegen Mexiko und Kanada könnte die Inflationsrate im Jahr 2025 demnach bei rund 2,28 Prozent liegen.
(Unsplash) 12.März 2025 — 14:03 Uhr US-Inflation schwächt sich überraschend stark ab Im Februar stiegen die US-Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 2,8 Prozent.