Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Medizin

  • Anita Rauch, Direktorin am Institut für Medizinische Genetik der Universität Zürich, im Interview
    Prof. Dr. med. Anita Rauch, Direktorin und Ordinaria für Medizinische Genetik am Institut für Medizinische Genetik der Universität Zürich und Präsidentin des Fördervereins für Kin-der mit seltenen Krankheiten
    16.Oktober 2020 — 12:35 Uhr
    Anita Rauch, Direktorin am Institut für Medizinische Genetik der Universität Zürich, im Interview

    «In den letzten Jahren hat sich in der Genetik rasend viel getan und jährlich werden durchschnittlich 200 neue Krankheitsgene entdeckt.»

  • Medizin-Nobelpreis für Entdeckung des Hepatitis-C-Virus
    5.Oktober 2020 — 14:28 Uhr
    Medizin-Nobelpreis für Entdeckung des Hepatitis-C-Virus

    Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Grossbritannien) und Charles M. Rice (USA). Sie haben mit ihren Arbeiten Blutspenden sehr viel sicherer gemacht.

  • Herzchirurg Carrel verlässt das Inselspital und die Universität Bern
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thierry Carrel. (Foto: Insel)
    19.Juni 2020 — 11:06 Uhr
    Herzchirurg Carrel verlässt das Inselspital und die Universität Bern

    Nach einer 25-jährigen Tätigkeit wechselt er als Direktor Weiterbildung und Forschung der Herzchirurgie zur Spitalgruppe Hirslanden.

  • Bund erhält mehr Kompetenzen bei Beschaffung medizinischer Güter
    3.April 2020 — 16:15 Uhr
    Bund erhält mehr Kompetenzen bei Beschaffung medizinischer Güter

    Betroffen sind beispielsweise Beatmungsgeräte, chirurgische Masken, Schutzausrüstung oder Schutzanzüge. Kantone müssen ihre Bestände neu melden.

  • Big Data macht Intensivmedizin besser
    (Photo by Stephen Dawson on Unsplash)
    3.Dezember 2019 — 06:52 Uhr
    Big Data macht Intensivmedizin besser

    Die Patientensicherheit auf der Intensivstation könnte entscheidend verbessert werden, wenn sich Fehlalarme stark reduzieren und kritische Komplikationen wie epileptische Krampfanfälle vorhersagen liessen.

  • Gesundheitskosten steigen weiter an – sogar schneller als das BIP
    (Photo by Natanael Melchor on Unsplash)
    7.November 2019 — 13:38 Uhr
    Gesundheitskosten steigen weiter an – sogar schneller als das BIP

    Unter den 36 Mitgliedsländern der OECD gibt die Schweiz schon jetzt am zweitmeisten für die Gesundheit aus, nach den USA.

  • Medizin-Nobelpreis geht an zwei Amerikaner und einen Briten
    Die Preisträger v.l.n.r.: William G. Kaelin Jr, Sir Peter J. Ratcliffe and Gregg L. Semenza. (Niklas Elmehed/ Nobel Media)
    7.Oktober 2019 — 15:10 Uhr
    Medizin-Nobelpreis geht an zwei Amerikaner und einen Briten

    Die Forscher werden für ihre Entdeckung molekularer Mechanismen ausgezeichnet, mit denen Zellen den Sauerstoffgehalt wahrnehmen und sich daran anpassen.

  • Täuschend echt
    (Photo by Robina Weermeijer on Unsplash)
    7.August 2019 — 13:23 Uhr
    Täuschend echt

    Eine künstliche Herzpumpe ist für viele Patienten mit einer Herzinsuffizienz die Rettung – allerdings eine, die oft nicht ohne Nebenwirkungen bleibt.

  • Neuer Therapieansatz fördert Reparatur von Blutgefässen nach Hirnschlag
    (Bild: UZH)
    25.Juni 2019 — 06:45 Uhr
    Neuer Therapieansatz fördert Reparatur von Blutgefässen nach Hirnschlag

    Nach einem Hirnschlag helfen Antikörper gegen das Signalmolekül Nogo-A, die Blutgefässe im verletzten Areal zu erneuern.

  • Unerwartete Helfer bei der Wundheilung
    Nervenzellen in der Haut helfen Wunden zu heilen. (Foto: Pixabay)
    25.Januar 2018 — 06:30 Uhr
    Unerwartete Helfer bei der Wundheilung

    Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001