Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Style & Reisen
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Style & Reisen
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • WEF
  • Weltwirtschaftsforum
  • Aligner
  • Dentalimplantate
  • Kieferorthopädie
  • PlusDental
  • Straumann
  • Logistik
  • Onlinehandel
  • Paketzentren
  • Meistgelesen
  • Neue Sicherheitsrisiken am WEF 2022
  • Straumann übernimmt PlusDental für 135 Millionen Franken
  • Post eröffnet neues Paketzentrum in Rümlang
  • Russland: Stahlwerk von Mariupol eingenommen
  • RealAdvisor: Immobilienpreise steigen im ersten Quartal trotz höherer Hypothekarzinsen weiter an
  • Impressum
  • Kontakt

Nationalratswahlen

  • Wahlen 2023: Nur GLP und SVP legen gemäss Umfrage zu
    (Bild: AdobeStock)
    5.Januar 2022 — 07:42 Uhr
    Wahlen 2023: Nur GLP und SVP legen gemäss Umfrage zu

    Im Hinblick auf die Nationalratswahlen 2023 zeichnen sich nur wenige Veränderungen ab: Einzig die GLP und die SVP gewinnen gemäss einer Umfrage Wähleranteile hinzu, während die Grünen etwas verlieren dürften.

  • Kanton Zürich erhält zusätzlichen Sitz im Nationalrat – auf Kosten von Basel-Stadt
    Nationalratssaal. (Foto: parlament.ch)
    1.September 2021 — 12:11 Uhr
    Kanton Zürich erhält zusätzlichen Sitz im Nationalrat – auf Kosten von Basel-Stadt

    Zur Sitzverschiebung kommt des aufgrund der kantonalen Bevölkerungszahlen.

  • Regula Rytz
    Regula Rytz. (Foto: Béatrice Devènes)
    17.November 2019 — 16:20 Uhr
    Wahlen 2019: Kanton Bern schickt SP-SVP-Duo in den Ständerat – Rytz geschlagen

    Hans Stöckli (SP) und der Neue Werner Salzmann (SVP) vertreten den Kanton Bern künftig im Ständerat. Noser schafft Wiederwahl in Zürich. Politisches Erdbeben im Tessin.

  • Frauenanteil im Nationalrat steigt auf 42 Prozent
    (Bild: Onidji)
    21.Oktober 2019 — 16:45 Uhr
    Frauenanteil im Nationalrat steigt auf 42 Prozent

    2019 ist der Frauenanteil überdurchschnittlich gestiegen. Er liegt im Nationalrat neu bei 42,0% gegenüber 32% in der auslaufenden Legislatur.

  • Swico gratuliert Judith Bellaiche zur Wahl in den Nationalrat
    Zieht für die Zürcher GLP in den Nationalrat ein: Swico-Geschäftsführerin Judith Bellaiche. (Foto: judithbellaiche.ch)
    21.Oktober 2019 — 11:48 Uhr
    Swico gratuliert Judith Bellaiche zur Wahl in den Nationalrat

    Die ICT Branche erhält eine neue starke Stimme in Bern: Swico-Geschäftsführerin Judith Bellaiche ist für die GLP des Kantons Zürich neu in den Nationalrat gewählt worden.

  • Wahlen 2019: Überdurchschnittlich viele Nationalräte abgewählt
    (Foto: Parlamentsdienste)
    21.Oktober 2019 — 11:30 Uhr
    Wahlen 2019: Überdurchschnittlich viele Nationalräte abgewählt

    Die Nationalrätinnen haben ihre Sache in der vergangenen Legislatur offenbar gut gemacht: nur vier wurden abgewählt.

  • Matthias Zopfi
    Matthias Zopfi schafft die Überraschung und zieht für den Kanton Glarus in den Ständerat ein. (mathiaszopfi.ch)
    20.Oktober 2019 — 22:42 Uhr
    Wahlen 2019: Grüne Überraschungen im bürgerlichen Ständerat

    Überraschungen bei der Ständeratswahl: Die Grünen haben Chancen auf fünf Sitze, die Frauen könnten deutlich zulegen und mehrere Bisherige müssen in einen zweiten Wahlgang.

  • Wahlen 2019: Nationalrat bleibt trotz historischem Sieg der Grünen bürgerlich
    Nationalratssaal. (Foto: parlament.ch)
    20.Oktober 2019 — 22:35 Uhr
    Wahlen 2019: Nationalrat bleibt trotz historischem Sieg der Grünen bürgerlich

    Die Grünen erringen bei den Nationalratswahlen einen historischen Sieg. Sie gewinnen 17 Sitze und überrunden neu als viertstärkste Partei die CVP.

  • Regula Rytz
    Regula Rytz. (Foto: Béatrice Devènes)
    20.Oktober 2019 — 20:10 Uhr
    Grüne fordern mittelfristig einen Sitz im Bundesrat

    Bei der nächsten Vakanz müsse der Einzug der Grünen in den Bundesrat ein Thema sein, sagt Parteipräsidentin Regula Rytz.

  • Wahlen 2019: Was auf das neue Parlament zukommt
    (Foto: Parlamentsdienste)
    20.Oktober 2019 — 17:45 Uhr
    Wahlen 2019: Was auf das neue Parlament zukommt

    Europa, Altersvorsorge, Gesundheitskosten: Bei einigen Themen hat das Parlament in der vergangenen Legislatur keine tragfähigen Lösungen gefunden. Ob die neuen Kräfteverhältnisse im einen oder anderen Dossier einen Durchbruch ermöglichen, muss sich erst noch zeigen.

Beitrags-Navigation

1 2 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
    • Events
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Tech Dialog
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Style & Reisen
    • Kultur
    • Lifestyle
    • e-Mobility
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
    • Brexit
    • Donald Trump
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001