Olaf Toepfer, Leiter Banking & Capital Markets bei EY Schweiz. (Foto: EY) 9.Januar 2020 — 11:30 Uhr EY Bankenbarometer 2020: Im Sog der Geldpolitik Negativzinsen für Sparer werden immer wahrscheinlicher – Hypotheken mit Minuszinsen bleiben hingegen eher Wunschdenken.
SNB-Direktionspräsident Thomas Jordan. (Foto: SNB) 18.Dezember 2019 — 12:07 Uhr SNB-Präsident Jordan verteidigt die Niedrigzinspolitik Eine weitere Verschärfung der Negativzinsen schloss der SNB-Präsident zudem nicht aus.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 17.Dezember 2019 — 10:10 Uhr CS-«Monitor Schweiz»: SNB-Negativzinsen bleiben noch länger Die Ökonomen der Credit Suisse prognostizieren für 2020 eine leichte Wachstumsbeschleunigung für das Bruttoinlandsprodukt (BIP).
EZB-Vizepräsident Luis de Guindos. (Foto: EZB) 20.November 2019 — 14:15 Uhr EZB: Zinstief könnte zum Risiko für Finanzstabilität werden Europas Währungshüter nehmen verstärkt mögliche negative Folgen ihres Nullzinskurses in den Blick.
(Bild: © Eisenhans / AdobeStock) 18.November 2019 — 12:35 Uhr Deloitte CFO-Umfrage: Kein Ende der Negativzinsen in Sicht Die Finanzchefs von Schweizer Unternehmen rechnen mit erhöhten Druck auf ihre Margen sowie einer schwächelnden Konjunktur.
Hansruedi Köng, ehemaliger PostFinance-CEO. (Bild: PostFinance) 7.November 2019 — 16:13 Uhr Postfinance senkt Negativzinsschwelle Neu müssen Sparkontenbesitzer schon ab 250’000 Franken Strafgebühren zahlen.
Sitz der Schweizerischen Nationalbank in Zürich. (Foto: SNB) 24.Oktober 2019 — 10:46 Uhr Bankiervereinigung stellt SNB-Negativzinsen in Frage «Negativzinsen haben nicht nur zahlreiche schädliche Folgen für die Schweizer Wirtschaft, sie erfüllen auch ihren Zweck nicht mehr.»
Herbert Scheidt, ehemaliger Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung. (Foto: SBVg) 12.September 2019 — 13:36 Uhr Schweizer Banken sehen sich durch Negativzinsen benachteiligt Zudem bewirken Negativzinsen massive strukturelle Schäden an der Schweizer Volkswirtschaft, warnt die Bankiervereinigung.
(Photo by Echo Grid on Unsplash) 29.August 2019 — 16:25 Uhr Zinsrückgang dürfte laut UBS Wohneigentums-Nachfrage kaum anschieben Trotz des jüngsten Zinsrückgangs auf neue Tiefstwerte ist kein neuer Boom bei Eigenheimen zu erwarten.
(Photo by 🇨🇭 Claudio Schwarz | @purzlbaum on Unsplash) 31.Juli 2019 — 17:37 Uhr UBS führt Negativzinsen ab Bar-Beträgen von 2 Mio Franken ein Die Bedingungen auf den Geld- und Kapitalmärkten seien nach wie vor sehr anspruchsvoll, hiess es zur Begründung.