(Bild: Fotolia / Eisenhans) 1.Juni 2017 — 16:25 Uhr BIP steigt im ersten Quartal um 0,3% – Privatkonsum legt nur leicht zu In ersten Kommentaren wird das BIP-Wachstum als leise Enttäuschung bezeichnet.
Flankierende Massnahmen: Kontrolle auf einer Baustelle. 11.Mai 2017 — 17:28 Uhr Rund 42’000 Betriebe sind auf Lohndumping untersucht worden Bei Schweizer Firmen ohne Gesamtarbeitsvertrag (GAV) haben die Beanstandungen zugenommen.
9.Mai 2017 — 16:20 Uhr Arbeitslosenquote sinkt im April leicht auf 3,3 Prozent Ende April waren 146’327 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben.
(Bild: Schlierner - Fotolia.com) 4.Mai 2017 — 16:12 Uhr Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich im April leicht verschlechtert Konsumenten vor allem etwas weniger optimistisch bezüglich Aussichten für die Konjunktur.
Unerwünschten Werbeanrufe rangieren weiter auf Platz 1 der Beschwerden wegen unlauterem Wettbewerb. (Symbolbild) 1.Mai 2017 — 17:31 Uhr Beschwerden wegen unlauterem Wettbewerb gehen zurück Der grösste Teil der Reklamationen betrifft immer noch die unerwünschten Werbeanrufe.
(Symbolbild) 25.April 2017 — 16:20 Uhr Sozialpartner: Inländervorrang soll den Älteren bei Jobsuche helfen Wer mit über 50 Jahren seine Arbeit verliert, hat es schwerer als Jüngere, eine neue Stelle zu finden.
7.April 2017 — 16:15 Uhr Arbeitslosenquote sinkt im März auf 3,4% – «Scheitelpunkt überschritten» Seco-Zahlen sind keine Überraschung – Ökonomen haben Werte von 3,4% bis 3,5% erwartet.
(Foto: Valerie Potapova - Fotolia) 21.März 2017 — 11:20 Uhr Seco senkt die BIP-Prognosen für 2017 auf 1,6 Prozent Die Vorlaufindikatoren zeigen aber klar nach oben, und von der Weltwirtschaft kommen positive Signale.
9.März 2017 — 16:10 Uhr Arbeitslosenquote sinkt im Februar leicht auf 3,6% – Positive Signale Rückgang der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat hauptsächlich aus saisonalen Gründen.
2.März 2017 — 16:15 Uhr Schweizer Wirtschaft trotz Frankenschock auf Erholungskurs Privater und staatlicher Konsum als Stütze – Bau- und Ausrüstungsinvestitionen rückläufig.