Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

SRG

  • Abbau von tausend Stellen bis 2029 bei SRG SSR
    SRG SSR-Generaldirektion in Bern. (Bild: SRG SSR)
    21.November 2024 — 15:39 Uhr
    Abbau von tausend Stellen bis 2029 bei SRG SSR

    Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR baut gemäss einer Schätzung bis 2029 rund tausend Vollzeitstellen ab.

  • UZH: SRG verdrängt private Nachrichtenmedien nicht
    (Bild: UZH)
    21.Oktober 2024 — 10:33 Uhr
    UZH: SRG verdrängt private Nachrichtenmedien nicht

    Wer SRG-Newsangebote nutzt, konsumiert häufiger Pendler-, Boulevard- und Abonnementmedien als Personen, die keine SRG-Angebote nutzen. Auch wirkt sich die Nutzung von SRG-Inhalten nicht negativ auf die Zahlungsbereitschaft für Online-News aus.

  • SRF baut 75 Stellen ab und streicht einzelne «Tagesschau»-Ausgaben
    SRF-Studio Zürich Leutschenbach. (Foto: SRF)
    23.September 2024 — 15:48 Uhr
    SRF baut 75 Stellen ab und streicht einzelne «Tagesschau»-Ausgaben

    Nach dem Abschluss des Konsultationsverfahrens startet bei SRF die Umsetzung der Personalmassnahmen. Rund 10 Prozent der 75 Vollzeitstellen sollen im Kader abgebaut werden.

  • Schweizer Fernsehen baut bis Anfang 2025 rund 70 Vollzeitstellen ab
    Studios und Verwaltung des Schweizer Fernsehens SRF in Zürich-Leutschenbach.
    27.Juni 2024 — 13:21 Uhr
    Schweizer Fernsehen baut bis Anfang 2025 rund 70 Vollzeitstellen ab

    Der Abbau erfolgt im Rahmen des strategischen Unternehmensprojekts «SRF 4.0» zur Vorantreibung des digitalen Wandels.

  • Mit Susanne Wille steht die erste Frau an der SRG-Spitze
    SRG-Generaldirektorin Susanne Wille. (Copyright: SRG / Severin Nowacki)
    25.Mai 2024 — 13:50 Uhr
    Mit Susanne Wille steht die erste Frau an der SRG-Spitze

    Die 50-jährige Fernsehjournalistin Susanne Wille ist zur neuen SRG-Generaldirektorin ernannt worden. Wille tritt auf 1. November 2024 die Nachfolge von Gilles Marchand an.

  • SRG mit schwarzen Zahlen und stabilen Einschaltquoten
    SRG SSR-Generaldirektion in Bern. (Bild: SRG SSR)
    12.April 2024 — 14:28 Uhr
    SRG mit schwarzen Zahlen und stabilen Einschaltquoten

    Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) schliesst 2023 mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Operativ blieb bei sinkenden Einnahmen ein Gewinn von 2,2 Millionen Franken.

  • SRG-Generaldirektor Gilles Marchand tritt vorzeitig zurück
    Gilles Marchand verlässt die SRG vorzeitig. (Copyright: SRG SSR)
    18.Januar 2024 — 13:53 Uhr
    SRG-Generaldirektor Gilles Marchand tritt vorzeitig zurück

    Spätestens per Anfang 2025 soll ein neuer Generaldirektor einsatzbereit sein. Marchands Amtszeit hätte 2027 geendet.

  • SRG rechnet bei Senkung der Medienabgabe mit grossem Stellenabbau
    SRG SSR-Generaldirektion in Bern. (Bild: SRG SSR)
    20.November 2023 — 17:16 Uhr
    SRG rechnet bei Senkung der Medienabgabe mit grossem Stellenabbau

    Bei der Umsetzung des Gegenvorschlags zur Halbierungsinitiative droht laut der SRG bis 2027 der Abbau von rund 900 Stellen.

  • Bundesrat will mit tieferer Empfangsgebühr SRG-Initiative kontern
    Medienminister Albert Rösti. (Screenshot)
    8.November 2023 — 16:55 Uhr
    Bundesrat will mit tieferer Empfangsgebühr SRG-Initiative kontern

    Die Empfangsgebühr für Radio und Fernsehen soll pro Jahr und Haushalt von zurzeit 335 auf 300 Franken ab 2029 sinken. Auch sollen 60’000 Unternehmen weniger als heute die Abgabe schulden.

  • SRG unterstützt Film- und Fernsehproduktion mit mehr Geld
    Gilles Marchand, Generaldirektor SRG. (Copyright: SRG SSR)
    6.August 2023 — 13:19 Uhr
    SRG unterstützt Film- und Fernsehproduktion mit mehr Geld

    Die SRG investiert mehr Mittel in den Schweizer Film. Neu unterstützt sie die audiovisuelle Produktion mit 34 Millionen Franken jährlich.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 … 8 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001