(Bild: styleuneed / AdobeStock) 28.August 2025 — 10:07 Uhr Schweizer Banken profitieren von geopolitischen Spannungen Die von 230 Schweizer Banken verwalteten Vermögen haben 2024 ein Rekordniveau erreicht. Gemäss Fachleuten profitierten sie auch von ausländischen Kunden, die ihr Geld aus dem US-Raum wegen der Unsicherheiten in die Schweiz brachten.
Roman Studer, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung. (Foto: SwissBanking) 24.Oktober 2024 — 14:15 Uhr Bankiervereinigung beurteilt «Too-Big-To-Fail»-Massnahmen kritisch Keine Zustimmung finden beim Branchenverband auch die Forderungen nach grösseren Kompetenzen für die Finanzmarktaufsicht Finma.
Marcel Rohner, Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung. (Bild: SBVg) 12.März 2024 — 14:29 Uhr Bankiervereinigung will nach CS-Krise Ergänzungen bei Regulierung Der Branchenverband unterstützt eine verstärkte Verantwortlichkeit von Bankmanagern. Allerdings lehnt er eine Bussenkompetenz der Finma ebenso ab wie schärfere Vorschriften zum Eigenkapital.
Jörg Gasser, abtretender Geschäftsführer SwissBanking. (Foto: zvg) 15.März 2022 — 15:37 Uhr Bankenverband sieht Ruf von Finanzplatz besser als oft dargestellt Der Schweizer Finanzplatz ist gemäss der Bankiervereinigung solid aufgestellt und die Schweizer Banken entwickeln sich positiv. Nicht zuletzt hätten die Institute stark in die Einhaltung der internationalen Standards und in die Abwehr von Geldwäscherei investiert.
Herbert Scheidt, ehemaliger Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung. (Foto: SBVg) 11.Mai 2021 — 16:54 Uhr Präsidentenwechsel bei der Bankiervereinigung im September Bei der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Herbert Scheidt übergibt das Amt an Marcel Rohner.
Patrick Baumberger, Swiss Fintech Innovations. (Bild: SFTI) 24.August 2018 — 08:49 Uhr Schweizerische Bankiervereinigung und Swiss Fintech Innovations (SFTI) arbeiten enger zusammen Zusammenarbeit im Interesse möglichst attraktiver Rahmenbedingungen für digitale Entwicklungen.