Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Schreckgespenst Zukunft
    (Foto: Markus Spiske, unsplash / Universität Basel)
    24.Juni 2022 — 07:20 Uhr
    Schreckgespenst Zukunft

    Die Psychologin Karina Wahl erforscht das Grübeln. Gründe zur Sorge über das, was auf uns zukommt, gibt es reichlich. Ein Gespräch über einen konstruktiveren Umgang mit der Ungewissheit.

  • Quanten-Netzwerkknoten mit warmen Atomen
    Ein Lichtteilchen aus der Einzelphotonen-Quelle (unten) wird in der Dampfzelle (oben) gespeichert. Ein gleichzeitig emittiertes zweites Lichtteilchen wird dabei von einem Sensor (rechts) registriert, der den Kontroll-Laserpuls einschaltet und damit den Speichervorgang auslöst. (Bild: Departement Physik/Universität Basel)
    24.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Quanten-Netzwerkknoten mit warmen Atomen

    Physiker der Universität Basel haben einen Knotenpunkt für Quanten-Kommunikationsnetzwerke entwickelt, der einzelne Photonen in einer Dampfzelle speichern und später weiterleiten kann.

  • Gute Bakterien gegen Depressionen
    Probiotika könnten die Wirkung von Antidepressiva unterstützen. (Symboldbild: Kristina Tripkovic, unsplash / Unibas)
    10.Juni 2022 — 07:20 Uhr
    Gute Bakterien gegen Depressionen

    Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit – auch für die psychische.

  • Sprachen als Sauerstoff fürs Gehirn
    PD Dr. Michiel de Vaan untersucht die Entwicklung verschiedener indoeuropäischer Sprachen. (Foto: Florian Moritz)
    8.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Sprachen als Sauerstoff fürs Gehirn

    Wie entsteht eine Sprache? Wie entwickelt sie sich? Und welche Verwandtschaften bestehen zwischen Sprachen? Der Linguist PD Dr. Michiel de Vaan geht diesen Fragen nach.

  • Heimatlos.
    Rückkehrzentrum für abgewiesene Asylsuchende in Biel-Bözingen, Oktober 2021. (Foto: Raphael Moser)
    25.Mai 2022 — 07:20 Uhr
    Heimatlos.

    Migration löst Ängste aus, sowohl bei Eingesessenen als auch bei Zuwandernden. Kaum untersucht sind die Ängste von Kindern, die in den kantonalen Rückkehrzentren untergebracht sind. Walter Leimgruber sagt, sie würden dort zugrunde gehen.

  • Von der Tüte ins Essen: Welche Schadstoffe sind im Verpackungsmaterial?
    Die Basler Forschenden richten ihren Fokus auf Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff. (Bild: iStock / Unibas)
    20.Mai 2022 — 07:15 Uhr
    Von der Tüte ins Essen: Welche Schadstoffe sind im Verpackungsmaterial?

    Überall begegnen wir verpackten Lebensmitteln. Welche dieser Verpackungen schädliche Stoffe enthalten, die sich auf die Lebensmittel übertragen können, macht eine neue Datenbank ersichtlich.

  • Die Macht der Zeichen
    Indem sich Schrift und Zeichnungen aufeinander beziehen, entsteht Interaktion - zwischen den Elementen, ihren Schöpfern und den Betrachtern. (Foto: Barbara Keller)
    18.Mai 2022 — 07:20 Uhr
    Die Macht der Zeichen

    Schilder und Symbole sollen für Orientierung im öffentlichen Raum sorgen. Verstehen wir ihre Botschaft, nehmen wir sie zur Kenntnis und denken meist nicht weiter über sie nach.

  • Ask Our Expert: Anna Petrig zum Völkerrecht im Ukraine-Krieg
    Prof. Dr. Anna Petrig. (Foto: Universität Basel)
    6.Mai 2022 — 07:20 Uhr
    Ask Our Expert: Anna Petrig zum Völkerrecht im Ukraine-Krieg

    Anna Petrig, Juristin und Professorin für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität Basel, im Videointerview.

  • Was wäre die Menschheit ohne Wissenschaft? – Der neue Imagefilm der Universität Basel
    «Deshalb forschen wir fundiert, um gute Grundlagen zu schaffen.» (Bild: Screenshot YouTube/Unibas)
    8.April 2022 — 07:15 Uhr
    Was wäre die Menschheit ohne Wissenschaft? – Der neue Imagefilm der Universität Basel

    Kompakt, humorvoll und mit viel Lebensfreude: Ein neuer Kurzfilm zeigt in knapp drei Minuten, was die Universität Basel ausmacht und wo ihre Stärken liegen.

  • Bei gleichem Pandemiestress: Long Covid-Symptome bei Infizierten deutlich häufiger
    (Foto: Annie Spratt, unsplash / Unibas)
    24.März 2022 — 07:25 Uhr
    Bei gleichem Pandemiestress: Long Covid-Symptome bei Infizierten deutlich häufiger

    Ein Jahr nach einer Infektion mit dem Coronavirus leiden Betroffene deutlich häufiger an typischen Long Covid-Symptomen wie Erschöpfung als Personen, die nie PCR-positiv auf das Coronavirus getestet wurden.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 15 16 17 18 19 … 31 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001