Yin und Yang: zwei konkurrierende Signalmoleküle bestimmen Lebensstil von Caulobacter (pink: Schwärmerzelle mit hohem ppGpp Level; blau: sesshafte Form mit hohem c-di-GMP Level). (Illustration: Universität Basel, Biozentrum) 11.November 2020 — 06:20 Uhr Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien Bakterien gelten als wahre Überlebenskünstler. Ihre Fähigkeit, sich schnell an ändernde Umweltbedingungen anzupassen, verdanken sie zwei miteinander konkurrierenden Signalmolekülen.
Darstellung von Coronaviren. 30.Oktober 2020 — 06:40 Uhr Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet Forschende aus Basel und Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat.
Was ein Partner in einer Zweierbeziehung vermeidet, möchte der andere auf Dauer ebenfalls vermeiden – und umgekehrt. (Bild: Yoann Boyer/ Unsplash/ unibas) 9.September 2020 — 06:20 Uhr Beziehungspartner beeinflussen sich in ihren Zielen gegenseitig Was ein Partner in einer Zweierbeziehung vermeidet, möchte der andere auf Dauer ebenfalls vermeiden – und was eine Seite erreichen will, das will die andere auch.
Prof. Dr. Rainer Greifeneder. (Foto: Universität Basel, Oliver Hochstrasser) 4.September 2020 — 06:20 Uhr «Vor Fake News ist niemand gefeit» Fake News sind kein Phänomen nur der bildungsfernen Schichten, auch Wissenschaftler sitzen ihnen auf, sagt der Sozialpsychologe Prof. Dr. Rainer Greifeneder.
Die Bewässerung mit Sprinklern führt auf diesem Gemüsefeld zu Abfluss und Erosion des Bodens (im Vordergrund); Regenfälle verstärken den Effekt. (Foto: Lance Cheung, US Department of Agriculture | Public domain) 26.August 2020 — 06:40 Uhr Klimawandel und Landnutzung beschleunigen die Bodenerosion durch Wasser Der weltweite Bodenverlust durch abfliessendes Wasser könnte in den nächsten 50 Jahren deutlich zunehmen – als Folge des Klimawandels und einer intensiven Bodenbewirtschaftung.
(Bild: shutterstock/ Universität Basel) 19.August 2020 — 06:20 Uhr Schutzfaktor bei psychischem Trauma entdeckt Die körpereigene Regulation eines bestimmten Gens geht mit einem verminderten Risiko einher, nach einem schrecklichen Erlebnis an einer posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken.
Schematische Darstellung der Elektronen-Loch-Paare (Elektron: pink, Loch: blau), die sich durch Absorption von Licht in der zweilagigen Molybdändisulfidschicht bilden. (Bild: Nadine Leisgang und Lorenzo Ceccarelli, Departement Physik, Universität Basel) 12.August 2020 — 06:40 Uhr Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt Physiker der Uni Basel haben durch die Schichtung verschiedener zweidimensionaler Materialien eine neue Struktur geschaffen, die Licht einer wählbaren Wellenlänge fast vollständig absorbiert.
Oxytocin-produzierende Neuronen (rot) im Gehirn der Maus. (Foto: Universität Basel, Biozentrum) 7.August 2020 — 06:20 Uhr Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst Die Mutation im Neuroligin-3-Gen reduziert im Gehirn die Wirkung des «Kuschelhormons» Oxytocin.
Fundstück vom Montchaibeux, das in Form und Grösse auf die spätkeltische Zeit deutet: Anhänger in Form eines stilisierten Rades aus Bronze sind von der späten Bronzezeit bis in die römische Zeit belegt und hatten vermutlich eine symbolische Bedeutung. (Foto: Universität Basel, Raphael Berger) 28.Juli 2020 — 06:20 Uhr Basler Archäologieteam auf der Spur der späten Kelten im Jura Studierende der Universität Basel sind im Delsberger Becken auf neue Fundstücke aus spätkeltischer Zeit gestossen.
In einem Wald in Hölstein bei Basel untersuchen Forschende die Auswirkungen des Klimawandels in den sensibelsten Teilen der Bäume: den Baumkronen. Auf der 1,6 Hektar grossen Untersuchungsfläche wachsen insgesamt 450 Bäume, die zwischen 50 und 120 Jahre alt sind. (Bild: Universität Basel) 17.Juli 2020 — 06:55 Uhr Hitzestress: Das Klima setzt dem europäischen Wald nachhaltig zu Eine erste umfassende Analyse zu den Folgen der Trockenheit im Jahr 2018 zeigt, dass die mitteleuropäischen Wälder nachhaltigen Schaden genommen haben.