Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Seltene Muskelkrankheit: Seehund hilft Lama
    Bei einer LAMA2-Muskeldystrophie fehlt den Muskelzellen ein stabilisierender Faktor. Forschende haben eine vielversprechende Gentherapie entwickelt, um Abhilfe zu schaffen. (Symbolbild: Adobe Stock / Unibas)
    1.März 2024 — 07:15 Uhr
    Seltene Muskelkrankheit: Seehund hilft Lama

    Der Diagnose folgt Verzweiflung, dann vielleicht doch Hoffnung: Wenn Eltern eines Kindes mit der genetisch bedingten LAMA2-Muskeldystrophie im Internet suchen, stossen sie unter anderem auf SEAL Therapeutics, ein Start-up der Universität Basel.

  • Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben
    Wie lange sind resistente Bakterien im Körper nachweisbar und wie verändern sie sich über die Zeit? Dieser Frage sind Forscherinnen der Universität Basel nachgegangen. (Symboldbild: Adobe Stock / Unibas)
    2.Februar 2024 — 07:15 Uhr
    Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

    Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen und immer wieder an Infektionen leiden.

  • Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet
    Prof. Dr. Verena Schünemann isoliert prähistorische DNA im Labor. (Foto: Corina Steiner, IEM UZH)
    26.Januar 2024 — 07:15 Uhr
    Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet

    Forschende der Universitäten Basel und Zürich haben das Erbgut des Erregers Treponema pallidum in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2000 Jahren in Brasilien gestorben sind.

  • Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen
    Im Heranwachsen wird das Gehirn effizienter darin, Überraschungen zu verarbeiten. Welche Entwicklungen dabei ablaufen, zeigen Untersuchungen an Mäusen. (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    5.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen

    Wie sich die Reaktion auf Unvorhergesehenes im heranwachsenden Gehirn entwickelt, haben Forschende der Universität Basel bei Mäusen entschlüsselt.

  • Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet
    Inwiefern beeinflusst die Farbe des Lichts die innere Uhr und den Schlaf? Die Ergebnisse einer Basler Studie bringt Licht ins Dunkel. (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    28.Dezember 2023 — 11:37 Uhr
    Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet

    Forschende der Universität Basel und der Technischen Universität München (TUM) verglichen den Einfluss unterschiedlicher Lichtfarben auf den menschlichen Körper. Ihre Erkenntnisse widersprechen den Resultaten einer früheren Studie bei Mäusen.

  • Reisende in die Vergangenheit Afrikas
    Prof. Dr. Julia Tischler. (Foto: Christian Flierl)
    22.Dezember 2023 — 07:20 Uhr
    Reisende in die Vergangenheit Afrikas

    Die Geschichtsschreibung Afrikas kennt zahlreiche Lücken. An der Universität Basel erforscht die Historikerin Julia Tischler, wie der Kontinent im 19. und 20. Jahrhundert kolonisiert und missioniert wurde.

  • Antibiotikaverbrauch stieg im ersten Pandemiejahr massiv
    (Foto: AdobeStock / Unibas)
    20.Dezember 2023 — 07:15 Uhr
    Antibiotikaverbrauch stieg im ersten Pandemiejahr massiv

    Antibiotika nützen nichts gegen Viren, auch nicht gegen das Coronavirus. Dennoch verschrieben Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz im ersten Jahr der Pandemie etwa doppelt so häufig antibakterielle Medikamente wie zuvor.

  • Die Pest aus Ägypten: Mehr Topos als historische Tatsache?
    Von Alexandria (im Bild) und Pelusium aus gelangten Waren und Menschen von Ägypten in den gesamten Mittelmeerraum. Verbreiteten sich auf diesem Weg auch Seuchen? (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    13.Dezember 2023 — 07:15 Uhr
    Die Pest aus Ägypten: Mehr Topos als historische Tatsache?

    In vielen antiken Berichten über die Pestepidemien der damaligen Zeit ist von Ägypten als Einfallstor für Krankheitserreger in den Mittelmeerraum die Rede. Stimmt das tatsächlich?

  • Bis hierher und nicht weiter!
    Im Zwischenmenschlichen gilt: Wenn beide Seiten den Raum des Gegenübers respektieren, ist eine Begegnung auf Augenhöhe möglich. (Foto: 123RF, anekoho, Unibas)
    6.Dezember 2023 — 07:25 Uhr
    Bis hierher und nicht weiter!

    Im Alltag grenzen wir uns mehr oder weniger stark von unseren Mitmenschen ab. Wie das die eigene Identität stärkt, erklärt der Entwicklungspsychologe Alexander Grob.

  • Schlauer Laser statt Knochensäge
    Dr. Arsham Hamidi und Dr. Ferda Canbaz im Laserlabor. (Foto: Universität Basel, Reinhard Wendler)
    6.Dezember 2023 — 07:10 Uhr
    Schlauer Laser statt Knochensäge

    Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich nun ändern.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 6 7 8 9 10 … 31 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001