UZH-Forschende untersuchen, in wieweit Exklusionsgefühle in der Schweizerischen Wohnbevölkerung verbreitet sind und welche Faktoren diese auslösen. (Bild: Istock.com/Focusiert/UZH) 19.Oktober 2021 — 11:15 Uhr 80 Prozent der Menschen fühlen sich in der Schweiz gesellschaftlich voll integriert Von der Schweizer Bevölkerung empfinden sich nur wenige Menschen in hohem Masse ausgeschlossen – darunter vor allem Ausländer, wenig Gebildete, Jüngere sowie ältere Personen.
14.Oktober 2021 — 06:50 Uhr HIV-Prävention weist noch Lücken auf Zum Schutz vor HIV wird auch in der Schweiz häufig die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) eingesetzt. Nun zeigt eine Studie, dass damit nicht alle Risikogruppen erreicht werden. Das Medikament ist vielen zu teuer.
Nahaufnahme der Drohne im Wald. (Bild: UZH) 8.Oktober 2021 — 11:15 Uhr Künstliche Intelligenz ermöglicht Drohnen den Flug ins Unbekannte Forschende der Universität Zürich haben einen neuen Ansatz entwickelt, mit dem autonome Quadrocopter mit hoher Geschwindigkeit durch unbekannte, unübersichtliche Umgebungen fliegen können.
SSRI und andere Serotoninblocker führen dazu, dass die Abwehrzellen Tumorzellen wieder erkennen und effizient eliminieren. (Bild: istock.com/Design Cells/UZH) 29.September 2021 — 07:16 Uhr Antidepressiva hemmen Krebswachstum in Mäusen Klassische Antidepressiva könnten helfen, moderne Krebsbehandlungen zu verbessern. In Mäusen verlangsamten sie das Wachstum von Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs.
Natürliche Killerzellen steuern in Hautverletzungen die Balance zwischen schnellerer Wundheilung und stärkerer Bakterienabwehr. (Foto: Pixabay) 9.September 2021 — 07:10 Uhr Natürliche Killerzellen steuern die Wundheilung Natürliche Killerzellen töten nicht nur Krebszellen oder virusinfizierte Zellen ab. Sie steuern bei Hautverletzungen auch die Balance zwischen Wundheilung und Bakterienabwehr.
(Bild: UZH) 31.August 2021 — 07:00 Uhr Forschung hautnah erleben Erleben Sie an der Scientifica, wie die Natur Forschung inspiriert und wie wir Menschen Natur und Kultur wahrnehmen und gestalten.
Der geschlossene Bioreaktor CubeLab mit den adulten Stammzellen ist bereit für den Aufenthalt auf der ISS. (Bild: Julian Raatschen, Airbus Defence and Space) 27.August 2021 — 06:50 Uhr UZH und Airbus züchten menschliches Mini-Gewebe auf der Internationalen Raumstation ISS Mit diesem Schritt könnte der Weltraum zur Werkstätte werden, um menschliche Mini-Gewebe für den irdischen Einsatz in Forschung und Medizin herzustellen.
(Foto: Pixabay) 26.August 2021 — 06:55 Uhr Patienten mit chronischer Lungenerkrankung optimal behandeln Dank neuen Erkenntnissen von Forschenden der Universität Zürich können COPD-Betroffene gezielter behandelt werden.
Menschen sind bereits für einen Gewinn von 100 Euro bereit, mehreren Personen finanziell zu schaden. (Bild: istock.com/dobok/UZH) 3.August 2021 — 11:18 Uhr Grosszügig mit Einzelpersonen, egoistisch in der Gruppe Handeln Wirtschaftsakteure, die in Finanzskandale involviert sind, besonders skrupellos oder entsprechen sie einem verbreiteten Verhalten?
Der autonom fliegende Quadrotor der Robotics and Perception Group der UZH im Einsatz. 22.Juli 2021 — 07:08 Uhr Neuer Algorithmus lässt Drohnen schneller fliegen als Piloten Der Erfolg basiert auf einem neuartigen Algorithmus, der von Forschenden der Universität Zürich entwickelt wurde. Er berechnet die optimale Flugbahn und berücksichtigt dabei die Limiten der Drohne.