Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Risikofreude zeigt sich im Gehirn
    29.Januar 2021 — 10:30 Uhr
    Risikofreude zeigt sich im Gehirn

    Für Risikoverhalten gibt es eine gemeinsame genetische und neurobiologische Grundlage: Die genetische Disposition für Risikofreude ist in mehreren Arealen des Gehirns abgebildet.

  • Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals
    Illustration von drei Synapsen unterschiedlicher Grösse und Helligkeit. (Bild: Kristian Herrera und Studienautoren)
    22.Januar 2021 — 12:13 Uhr
    Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals

    Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung dürfte viel höher sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universität Zürich und ETH Zürich zeigen.

  • Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
    (Foto: Unsplash)
    21.Januar 2021 — 06:50 Uhr
    Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern

    UZH-Studie zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen den eigenen Studienerfolg beeinflussen können, sondern auch deren Persönlichkeit.

  • Schulkinder: Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen
    Blutentnahme durch eine Fachkraft. (Foto: Ciao Corona)
    22.Dezember 2020 — 11:21 Uhr
    Schulkinder: Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen

    Die Universität Zürich hat zum zweiten Mal bei 2’500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben.

  • Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate
    (zvg)
    22.Dezember 2020 — 06:50 Uhr
    Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate

    Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass Hirnstammzellen über lange Zeit aktiv sind und liefert damit neue Erkenntnisse für die Stammzellforschung.

  • Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online
    Ein frauentypischer Sprachstil zeigte bei den untersuchten TED Talks eine grössere Wirkung und zwar unbhängig vom Geschlecht der Referierenden. (Foto: zvg)
    18.Dezember 2020 — 08:45 Uhr
    Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online

    Ein typisch weiblicher Sprachstil fördert im digitalen Kontext die Beliebtheit von Beiträgen und entpuppt sich als effektives Werkzeug, um sozialen Einfluss auszuüben.

  • LGBTIQ*-Menschen erleben trotz politischer Entwicklungen immer noch Diskriminierung
    Gender-Symbol. (Bild: istock.com/ FotoCuisinette/ UZH)
    15.Dezember 2020 — 11:10 Uhr
    LGBTIQ*-Menschen erleben trotz politischer Entwicklungen immer noch Diskriminierung

    Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten erfahren in der Schweiz nach wie vor strukturelle Diskriminierung, soziale Ausgrenzung und körperliche Gewalt.

  • Schulen wünschen mehr Unterstützung für digitales Lernen
    (Photo by Josefa nDiaz on Unsplash)
    9.Dezember 2020 — 11:12 Uhr
    Schulen wünschen mehr Unterstützung für digitales Lernen

    Die Covid-19-Pandemie hat Schweizer Schulen vor grosse Herausforderungen gestellt, die nicht nur für Kinder und Lehrpersonen, sondern auch für Schulleitende sehr belastend waren.

  • Natürliche Selektion steigert auch Anpassungsfähigkeit von Organismen
    Das grün fluoreszierende Protein stammt ursprünglich aus einer Qualle. Wird das Eiweiss mit blauem oder UV-Licht angeregt, fluoresziert es grün. (istock.com/hanohiki)
    7.Dezember 2020 — 06:45 Uhr
    Natürliche Selektion steigert auch Anpassungsfähigkeit von Organismen

    Forschende der Universität Zürich zeigen erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher eine neue Eigenschaft entwickeln, wenn der Selektionsdruck hoch ist.

  • Drei Wissenschaftlerinnen erhalten Vontobel-Preis für Altersforschung
    Lebensqualität hängt nicht vom Alter ab, sondern vom individuellen und partnerschaftlichen Gestalten des Wohlbefindens. (Bild: Istock.com/ UZH)
    27.November 2020 — 06:20 Uhr
    Drei Wissenschaftlerinnen erhalten Vontobel-Preis für Altersforschung

    Edlira Luca von UniversitätsSpital Zürich, Anne-Laure Mahul-Mellier von der EPFL Lausanne und Jenna Wünsche von der Universität Basel erhalten den diesjährigen Vontobel-Preis für Altersforschung.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 13 14 15 16 17 … 36 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001