Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Vertrauen in die Wissenschaft weiterhin hoch
    (Bild: ZVG - iStock.com/metamorworks)
    21.Januar 2025 — 07:10 Uhr
    Vertrauen in die Wissenschaft weiterhin hoch

    Eine interdisziplinäre Umfrage in 68 Ländern zeigt: Weltweit ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler moderat hoch. Die Schweiz befindet sich im globalen Vergleich allerdings im unteren Mittelfeld.

  • Umdenken bei der Regulierung von Zoopopulationen
    Eisbär frisst den Kopf eines Wisents aus einer Zuchtgruppe, die auch für die Wiederansiedelung von Wisenten genutzt wird. (Bild: Timo Deible, Zoo Karlsruhe)
    9.Januar 2025 — 07:10 Uhr
    Umdenken bei der Regulierung von Zoopopulationen

    Was passiert mit überzähligen Tieren in Zoos? Bislang wurde meist die Fortpflanzung der Tiere kontrolliert. Nun plädieren Forschende für ein Umdenken und plädieren für fachgerecht durchgeführte Tötungen.

  • Sprache verzerrt ChatGPT-Informationen bei bewaffneten Konflikten
    (Foto von Mojahid Mottakin auf Unsplash)
    25.November 2024 — 13:02 Uhr
    Sprache verzerrt ChatGPT-Informationen bei bewaffneten Konflikten

    Systematische Verzerrungen können Vorurteile in bewaffneten Konflikten verstärken und Informationsblasen befeuern.

  • KI ist in der Schweiz gemäss Uni Zürich schon etabliert
    (Foto von Jonathan Kemper auf Unsplash)
    21.November 2024 — 08:25 Uhr
    KI ist in der Schweiz gemäss Uni Zürich schon etabliert

    Künstliche Intelligenz hat sich in kurzer Zeit in der Schweiz etabliert. Eine Befragung der Universität Zürich zeigt, dass 93 Prozent der 16- bis 29-Jährigen schon ChatGPT oder ähnliche Programme genutzt haben.

  • Reparatur mit Genschere birgt Risiken
    Die Genschere CRISPR kann Mutationen in der DNA sehr präzise korrigieren. Doch bei der Therapie von Gendefekten können neue Fehler im Erbgut entstehen, die Risiken bergen. (Bild: zvg/iStock/luismmolina)
    7.November 2024 — 07:20 Uhr
    Reparatur mit Genschere birgt Risiken

    Zürich – Die Genschere CRISPR kann den Defekt reparieren, der für die Immunkrankheit chronische Granulomatose verantwortlich ist. Allerdings besteht das Risiko, dass sich dabei unbeabsichtigt andere Fehler einschleichen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Die Genschere CRISPR hat das Potenzial, die Therapie von genetisch bedingten Krankheiten zu revolutionieren. Denn damit lassen sich gezielt fehlerhafte Abschnitte […]

  • Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu
    Pan-Arktische Karte, die unbeleuchtete (schwarz) und beleuchtete Gebiete (orange) mit signifikant zunehmender (gelb) oder abnehmender lichtemittierender menschlicher Aktivität (violett) von 1992 bis 2013 zeigt. (Abbildung: Cengiz Akandil, Universität Zürich; Natural Earth)
    23.Oktober 2024 — 07:25 Uhr
    Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

    Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen.

  • UZH: SRG verdrängt private Nachrichtenmedien nicht
    (Bild: UZH)
    21.Oktober 2024 — 10:33 Uhr
    UZH: SRG verdrängt private Nachrichtenmedien nicht

    Wer SRG-Newsangebote nutzt, konsumiert häufiger Pendler-, Boulevard- und Abonnementmedien als Personen, die keine SRG-Angebote nutzen. Auch wirkt sich die Nutzung von SRG-Inhalten nicht negativ auf die Zahlungsbereitschaft für Online-News aus.

  • KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien
    Im Labor werden Bakterien oft in Petrischalen auf einem Nährmedium kultiviert, das die wachsenden Mikroorganismen mit Wasser und Nährstoffen versorgt. (Bild: iStock.com/zmeel/UZH)
    18.Oktober 2024 — 07:15 Uhr
    KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

    In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische Diagnostik zu integrieren.

  • Neuartige App trackt Erkrankungen auf Reisen
    (Bild: istock.com/Penny Britt/UZH)
    16.Oktober 2024 — 07:25 Uhr
    Neuartige App trackt Erkrankungen auf Reisen

    Bei jeder dritten Reise wird jemand krank. Am häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden und Atemwegs-Symptome. Dies zeigt eine Studie, die eine an der Universität Zürich entwickelte Reise-App auswertet.

  • Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen
    Flohkäfer befallen eine Arabidopsis thaliana und hinterlassen Schäden an der Pflanze. (Bild: UZH)
    8.Oktober 2024 — 07:25 Uhr
    Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

    Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 5 … 36 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001