Wenn ein Virus eine Bakterienzelle infiziert, führt das CRISPR-Cas-System zu einer Abwehrreaktion. (Bild: UZH / arinarici / iStock) 19.Juli 2017 — 06:20 Uhr Neuer bakterieller Abwehrmechanismus entdeckt UZH-Forschende entdecken Abwehrmechanismus, mit dem sich Bakterien gegen Viren verteidigen.
Prof. Philippe Tobler, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich. (Foto: Videoaufnahme UZH) 12.Juli 2017 — 06:40 Uhr UZH-Studie: Grosszügige leben glücklicher Einer anderen Person Gutes zu tun, erfüllt viele Menschen mit einem wohligen Gefühl.
Molekül von Katze und Kuh schützt vor Asthma. (Foto: UZH) 7.Juli 2017 — 06:30 Uhr Wie Katze und Kuh Bauernkinder vor Asthma schützen Sialinsäure, die in Bauernhoftieren vorkommt, wirkt gegen Entzündungen des Lungengewebes.
Lawrence Rajendran, Institut für Regenerative Medizin der UZH. (Foto: UZH) 30.Juni 2017 — 06:30 Uhr UZH: Überaktive Fresszellen könnten geistigen Verfall bei Alzheimer bewirken Forschende der Universität Zürich zeigen erstmals eine überraschende Wirkung von Fresszellen im Gehirn.
Wenige Tage alte embryonale Zellhaufen: Die embryonalen Stammzellen sind auf Pramel7 angewiesen, das ihr Erbgut von epigenetischen Markierungen befreit (links). Fehlt das Eiweiss, bleibt die Entwicklung stecken und die Embryonen sterben ab (rechts). (Bild: Paolo Cinelli, USZ) 28.Juni 2017 — 06:40 Uhr Was Stammzellen zu perfekten Alleskönnern macht UZH-Forscher haben das Eiweiss entdeckt, das natürliche embryonale Stammzellen befähigt, sämtliche Körperzellen zu bilden.
Erstautorin Catalina Pimiento. (Foto: Flickr) 27.Juni 2017 — 06:20 Uhr Bisher unbekanntes Aussterben grosser Meerestiere entdeckt «Wir konnten aufzeigen, dass etwa ein Drittel der marinen Megafauna vor rund drei bis zwei Millionen Jahren verschwand.»
Unglückshäher: Ihre Jungen leben auch nachdem sie ausgewachsen sind in Familienverbünden. Die Vögel brüten jedoch nicht kooperativ. (Bild: UZH) 23.Juni 2017 — 06:30 Uhr UZH: Familienleben als Sprungbrett für gemeinsame Jungenaufzucht Viele Vögel verzichten auf eigenen Nachwuchs, um anderen zu helfen, ihre Jungen grosszuziehen.
Das Tragen des Rollbilds bringt Glück. (Bild: Jerdjan Liphan, Wat Bān Kham Kwang (Ubon Ratchathani), 2015) 20.Juni 2017 — 06:20 Uhr Legende des Prinzen Vessantara auf 50 Metern Tuch erzählt Ausstellung im Völkerkundemuseum der UZH zeigt, wie Rollbilder in Nordost-Thailand eingesetzt werden.
Regelmässige Bewegung verbessert den allgemeinen Gesundheitszustand. (Bild: iStock.com/monkeybusinessimages) 13.Juni 2017 — 13:36 Uhr UZH: Neues «WHO Collaborating Centre» für Bewegung und Gesundheit Die Universität Zürich unterstützt die Weltgesundheitsorganisation bei ihrem Aktionsplan für mehr körperliche Aktivität.
Kosmisches Netz: Ein Milliarden Lichtjahre umfassender Ausschnitt des virtuellen Kosmos zeigt, dass sich die Dunkle Materie zusammenklumpt (Halos: gelbe Punkte) und durch Filamente verbunden ist. In weissen Gebieten ist die Dichte der Dunklen Materie am geringsten. (Bild: Joachim Stadel, UZH) 12.Juni 2017 — 06:30 Uhr Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos Forschende der Universität Zürich haben mit einem Hochleistungsrechner die Entwicklung des Weltalls simuliert.