Schülerinnen und Schüler aus ärmeren Haushalten werden seltener als Freundin oder Freund ausgewählt und haben weniger freundschaftliche Beziehungen. (Bild: istock.com/JackF/UZH). 26.Januar 2024 — 07:25 Uhr Jugendliche aus armen Familien knüpfen weniger Freundschaften Jugendliche aus einkommensschwachen Familien haben weniger Möglichkeiten, Freundschaften zu schliessen und sich in der Schule sozial zu integrieren.
Der Bogenstirn-Hammerhai ist zentral für die Erhaltung der funktionalen Biodiversität der Plattenkiemer. (Bild: istock/qldian) 30.November 2023 — 07:00 Uhr Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt Forschende der Universität Zürich sehen dringenden Handlungsbedarf nicht nur bei den zu schützenden Arten, sondern auch für neue marine Schutzgebiete.
Bestickte Kleidungsteile aus der Negev-Region in der beduinischen Sammlung des Völkerkundemuseums, Datierung unbekannt. (Bild: Kathrin Leuenberger, VMZ UZH) 22.November 2023 — 07:25 Uhr Kreuzstichtechnik oder Kindheitserinnerung? Aufwendig bestickte Textilien aus der Negev-Wüste lassen sich ab Ende November im Völkerkundemuseum der Universität Zürich bewundern.
Drosophila melanogaster ist ein gängiger Modellorganismus zur Untersuchung von sexueller Selektion und Evolution. (Bild: Stefan Lüpold, UZH) 3.Oktober 2023 — 07:15 Uhr Genetik der Anziehung: Partnerwahl bei Fruchtfliegen Gen-Qualität oder Gen-Kompatibilität? Worauf legen weibliche Fruchtfliegen bei ihrer Paarung mehr Wert? Forschende der Universität Zürich zeigen, dass beide Faktoren in unterschiedlichen Stadien des Reproduktionsprozesses von Bedeutung sind.
Die grossen Medien berichten ausgewogen bei Wahlen und Abstimmungen. (Bild: istock.com/svetikd/UZH) 26.September 2023 — 11:41 Uhr Die grossen Medien berichten politisch ausgewogen Bei Wahlen und Abstimmungen spielen Nachrichtenmedien eine wichtige Rolle für die Meinungsbildung. Eine neue Studie des fög zeigt, dass besonders die grossen Medien vielfältig und politisch ausgewogen berichten.
Pflanzen der Gattung Arabidopsis im experimentellen Garten der Universität Zürich (Bild: UZH) 25.September 2023 — 07:10 Uhr KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der Universität Zürich zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
Die Forschung belegt ein grosses Spektrum an Fällen sexuellen Missbrauchs – von problematischen Grenzüberschreitungen bis hin zu schwersten, systematischen Missbräuchen. (Bild: istock.com / FerreiraSilva / UZH) 12.September 2023 — 18:45 Uhr Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen.
(Bild: UZH) 31.August 2023 — 07:00 Uhr KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne schlägt menschliche Champions Eine von UZH-Forschenden entwickelte KI-gesteuerte Drohne hat die Weltmeister im Drohnenrennen besiegt – ein Ergebnis, das noch vor wenigen Jahren unerreichbar schien.
Frühere Scientifica-Ausgabe. (Bild: UZH) 16.August 2023 — 07:10 Uhr Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält Unter dem Motto «Was die Welt zusammenhält» laden Universität und ETH Zürich am Wochenende vom 2. und 3. September zum grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz ein.
Massai-Giraffen in Tansania überleben in regenreicheren Jahreszeiten seltener. Diese Tendenz dürfte sich im Zuge des Klimawandels noch verstärken, wie aus der Studie hervorgeht. (Bild: Derek Lee) 13.Juni 2023 — 07:20 Uhr Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle,