Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz
    Die UZH-Studie zeigt, dass Schweizer Trauma-Betroffene dazu neigen, ihre Wut nicht gegenüber anderen auszudrücken, sondern sie nach innen und gegen sich selbst zu richten. (Bild: istock.com/Thidarat Suteeratat/zvg)
    18.April 2024 — 07:10 Uhr
    Kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz

    Gemäss einer neuen Studie der Universität Zürich entsprechen die kulturspezifischen Traumafolgen in der Schweiz den Normen einer wettbewerbsorientierten und individualistischen Gesellschaft.

  • Immuntherapie gegen resistenten Blutkrebs wirkt wieder
    Ausschnitt aus dem Cover «EMBO Molecular Medicine», Volume 16 Issue 3, 14 March 2024: Gestärkt durch die Einnahme ihres Energydrinks, besiegt die CAR-T-Zell-Heldin TP53-mutierte Leukämiezellen mit Hilfe ihres CAR und der starken Wirkung ihrer schwächenden Statin-Strahlen. (Bild: DrawImpacts)
    22.März 2024 — 07:10 Uhr
    Immuntherapie gegen resistenten Blutkrebs wirkt wieder

    Weisen Krebszellen einer aggressiven Blutkrebsart eine bestimmte Mutation auf, wirken neuartige Immuntherapien wie die CAR T-Zell-Therapie nicht mehr, haben Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich herausgefunden.

  • Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt
    Die neue Art heisst Pebanista yacuruna, benannt nach einem mythischen Wasservolk des Amazonasbeckens. (Abb: UZH)
    21.März 2024 — 07:10 Uhr
    Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt

    Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt.

  • Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall
    Darstellung der Blutgefässe im Gehirn eines Patienten ohne frühe venöse Füllung, d.h. ohne übermässige Wiederdurchblutung des Hirnareals nach der Entfernung des Blutgerinnsels in der verstopften Arterie. (Bild: P. Thurner und Z. Kulcsar, USZ)
    27.Februar 2024 — 07:10 Uhr
    Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall

    Blutgefässe, die benachbarte Arterienbäume miteinander verbinden, regulieren die Wiederdurchblutung des Gehirns nach einem Schlaganfall. Wie Forschende der UZH zeigen, verhindern sie, dass es nach der Entfernung eines Blutgerinnsels zu Hirnblutungen kommt.

  • Speicherproblem für Wasserstoff gelöst
    Wasserstoff (blau) im Magnesiumhydrid voneinander getrennt. (Bild: ifj.edu.pl/en)
    20.Februar 2024 — 07:25 Uhr
    Speicherproblem für Wasserstoff gelöst

    Magnesiumhydrid kann damit Potenzial zum Beispiel für Elektromobilität entfalten.

  • Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher
    Zwei Sorten der Modellpflanze Ackerschmalwand: links eine deutlich grössere Hybridsorte, rechts die Standardsorte für Laborforschung. (Bild: Nicholas Desnoyer, UZH)
    16.Februar 2024 — 07:15 Uhr
    Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher

    Werden die weiblichen Keimzellen in Pflanzen befruchtet, aktiviert ein Signal aus den Spermien die Zellteilung und neue Pflanzensamen werden gebildet. Diese Aktivierung lässt sich auch ohne Befruchtung gezielt auslösen.

  • Alexandra Trkola erhält 3 Millionen US-Dollar für HIV-Impfstoff-Forschung
    Alexandra Trkola (Bild: Universität Zürich)
    1.Februar 2024 — 11:02 Uhr
    Alexandra Trkola erhält 3 Millionen US-Dollar für HIV-Impfstoff-Forschung

    Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen wird Alexandra Trkola eine sichere und effiziente Methode zur Durchführung von In-vivo-Tests mit potenziell präventiven und therapeutischen HIV-Impfstoffen prüfen.

  • Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt
    Elektrische Signale werden im Gehirn entlang der langen und milliardenfach vernetzten Ausläufer von Nervenzellen blitzschnell weitergeleitet. (Bild: iStock/koto_feja)
    1.Februar 2024 — 07:10 Uhr
    Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt

    Spezialisierte Zellen namens Oligodendrozyten reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die langen Nervenverbindungen bedarfsgerecht mit Energie, wie UZH-Forschende zeigen.

  • Jugendliche aus armen Familien knüpfen weniger Freundschaften
    Schülerinnen und Schüler aus ärmeren Haushalten werden seltener als Freundin oder Freund ausgewählt und haben weniger freundschaftliche Beziehungen. (Bild: istock.com/JackF/UZH).
    26.Januar 2024 — 07:25 Uhr
    Jugendliche aus armen Familien knüpfen weniger Freundschaften

    Jugendliche aus einkommensschwachen Familien haben weniger Möglichkeiten, Freundschaften zu schliessen und sich in der Schule sozial zu integrieren.

  • Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt
    Der Bogenstirn-Hammerhai ist zentral für die Erhaltung der funktionalen Biodiversität der Plattenkiemer. (Bild: istock/qldian)
    30.November 2023 — 07:00 Uhr
    Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

    Forschende der Universität Zürich sehen dringenden Handlungsbedarf nicht nur bei den zu schützenden Arten, sondern auch für neue marine Schutzgebiete.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 36 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001