In einem Wald in Hölstein bei Basel untersuchen Forschende die Auswirkungen des Klimawandels in den sensibelsten Teilen der Bäume: den Baumkronen. Auf der 1,6 Hektar grossen Untersuchungsfläche wachsen insgesamt 450 Bäume, die zwischen 50 und 120 Jahre alt sind. (Bild: Universität Basel) 17.Juli 2020 — 06:55 Uhr Hitzestress: Das Klima setzt dem europäischen Wald nachhaltig zu Eine erste umfassende Analyse zu den Folgen der Trockenheit im Jahr 2018 zeigt, dass die mitteleuropäischen Wälder nachhaltigen Schaden genommen haben.
(Photo by Dave Robinson on Unsplash) 10.Juni 2020 — 13:52 Uhr Schweizer Wald generell in gutem Zustand Er schützt besser vor Naturgefahren als vor acht Jahren. Waldstrukturen und Baumarten sind vielfältiger – eine erfreuliche Entwicklung, auch im Hinblick auf den zunehmenden Stress durch Trockenheit und Stürme.
Je dichter das Kronendach, desto stärker ist dessen kühlender Effekt im Unterholz und auf dem Waldboden. (Bild: Pieter de Frenne) 15.Mai 2020 — 09:05 Uhr Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen.
Rodung im Regenwald von Borneo (Malaysia). (Foto: Karl Eduard Linsenmair) 21.März 2018 — 06:40 Uhr WWF-Bericht: 2,4 Millionen Quadratkilometer globaler Waldverlust seit 1990 Die massive globale Waldzerstörung ist eine grosse Bedrohung für die Artenvielfalt, den Klimaschutz und die Menschheit.
6.September 2016 — 15:59 Uhr Starker Franken schwächt Schweizer Forstwirtschaft Weil die Exporte 2015 einbrachen, wurde das Holz aus Schweizer Wäldern hauptsächlich im Inland vermarktet.