Arbeiten im Homeoffice: entspannt und effizient

Hamburg – Gemütlich zu Hause im eigenen Büro arbeiten – das stellen sich viele Arbeitnehmer sehr angenehm und flexibel vor. Damit das gesund und ohne Stress funktioniert, kommt es auf verschiedene Dinge an. Hier ein Überblick, was im Homeoffice für eine gute Work-Life-Balance wichtig ist und wie sich gezielt Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben setzen lassen.
Raum zum Arbeiten schaffen
Statt am Küchentisch zu sitzen, eignet sich ein fester Platz besser für konzentriertes Arbeiten. Es muss nicht unbedingt ein eigener Raum sein, aber zumindest eine ruhige Ecke, in der eine Abgrenzung zum restlichen Wohnraum möglich ist. Mit Raumtrennern gelingt die Abgrenzung zum Wohnzimmer, auch eine Nische im Flur kann so zum Arbeiten umgestaltet werden. Wichtig: Der Arbeitsplatz sollte einladend wirken und frei von alltäglichen Dingen bleiben. Die persönliche Gestaltung mit Pflanzen und Bildern für Wohlfühlatmosphäre nicht vergessen!
Ergonomische, bequeme Büromöbel für gesundes Arbeiten
Wer nicht nur gelegentlich zu Hause arbeitet, sollte in komfortable und ergonomisch gestaltete Büromöbel investieren. Minimum sind ein ergonomischer Stuhl und ein Tisch, an dem das Arbeiten auch über mehrere Stunden möglich ist. Verstellbare Schreibtische, die sich in der Höhe individuell regulieren lassen, eignen sich perfekt für einen Sitz- und Steharbeitsplatz. Es wird empfohlen, abwechselnd im Stehen und Sitzen zu arbeiten und möglichst viel Bewegung zu haben, statt starr vor dem Monitor zu sitzen. Dreh- und schwenkbare Bürostühle, die sich an die flexiblen Bewegungen während der Arbeit anpassen lassen, sind dafür ideal.
Mehrere Lichtquellen nutzen
Am besten arbeiten lässt es sich mit Tageslicht, ein Arbeitsplatz direkt in der Nähe eines grossen Fensters wäre ideal. Für dunkle Tage und die Abendstunden ist eine zusätzliche Beleuchtung wichtig. Schreibtischlampen mit warm-kaltem Lichtwechsel sowie eine bildschirmfreundliche Ausleuchtung ohne blendendes Licht ergänzen die Deckenbeleuchtung.
Stabile Internetverbindung & gute Hardware
Natürlich müssen auch die technischen Voraussetzungen stimmen. Schnelles Internet, ein leistungsfähiger PC oder Laptop sowie ein grosser Monitor sind essenziell, eine ergonomisch gestaltete Tastatur plus Maus ebenso. Um mit den Kollegen und Kunden störungsfrei kommunizieren zu können, sind eine Webcam plus Noise-Cancelling-Headset Pflicht. Auch ein zweiter Monitor kann bei der Arbeitsorganisation hilfreich sein.
Tipps für konzentriertes Arbeiten
Vielen fällt der Umstieg vom Büro zum Homeoffice anfangs schwer. Haushalt, Kühlschrank oder das gemütliche Sofa verlocken dazu, immer mal wieder etwas nebenbei zu erledigen oder ein Nickerchen einzulegen. Auch wenn kleine Pausen mit etwas Bewegung zu empfehlen sind, sollten sie nicht von der Arbeit ablenken. Wer also dazu neigt, die Arbeit für Hausarbeiten, eine Dusche oder Snacks zu unterbrechen, sollte sich selbst Arbeits- und Pausenzeiten einteilen. Auch feste To-do-Listen für den Tag sorgen dafür, dass nichts Wichtiges unerledigt bleibt. Erlaubt sind in den Pausen vor allem Dinge, die Bewegung in den Arbeitstag bringen. Regelmässiges Aufstehen und Dehnen, auch ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause bringt neue Konzentration und Ideen. Ganz wichtig: Den Feierabend bewusst gestalten und für den Arbeitgeber dann auch telefonisch oder per Mail nicht mehr erreichbar sein. (dv/mc/hfu)