Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • 2025
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Jahr: 2020

  • US-Schluss: Anleger an den US-Börsen wieder risikofreudig
    12.August 2020 — 22:45 Uhr
    US-Schluss: Anleger an den US-Börsen wieder risikofreudig

    Die Anleger an den US-Börsen haben am Mittwoch neuen Mut gefasst und sich wieder risikofreudig gezeigt.

  • CH-Schluss: SMI schliesst deutlich fester – Kurssprung bei Sunrise
    12.August 2020 — 18:10 Uhr
    CH-Schluss: SMI schliesst deutlich fester – Kurssprung bei Sunrise

    Der SMI schliesst um 1,24 Prozent höher auf 10’278,66 Punkten.

  • Europa-Schluss: EuroStoxx50 steigt den vierten Tag in Folge
    12.August 2020 — 18:05 Uhr
    Europa-Schluss: EuroStoxx50 steigt den vierten Tag in Folge

    Der Leitindex der Eurozone beendet das Geschäft mit plus 0,93 Prozent auf 3363,18 Punkten.

  • Bundesrat lässt Grossanlässe ab Oktober unter Auflagen wieder zu
    Das Wankdorf-Stadion in Bern. (Bild: YB/Twitter)
    12.August 2020 — 16:52 Uhr
    Bundesrat lässt Grossanlässe ab Oktober unter Auflagen wieder zu

    Neben der Anwendung von «strengen» Schutzmassnahmen müssen die Veranstalter vorgängig eine Bewilligung des jeweiligen Kantons einholen.

  • Erneut läuten die Hochzeitsglocken für Sunrise und UPC
    (Foto: Sunrise)
    12.August 2020 — 15:25 Uhr
    Erneut läuten die Hochzeitsglocken für Sunrise und UPC

    Jetzt hat UPC-Besitzerin Liberty Global ein Kaufangebot für Sunrise vorgelegt. Der amerikanisch-britische Kabelnetzriese greift dafür tief in die Tasche: Die Sunrise-Aktionäre sollen 5 Milliarden Franken in bar erhalten.

  • Microsoft bringt Klapp-Smartphone «Surface Duo» auf den Markt
    Microsofts "Surface Duo". (Foto: Microsoft)
    12.August 2020 — 15:24 Uhr
    Microsoft bringt Klapp-Smartphone «Surface Duo» auf den Markt

    Microsoft unternimmt einen neuen Vorstoss in das Mobilfunk-Geschäft.

  • Bundesrat will ALV mit Milliardenbeträgen unterstützen
    12.August 2020 — 14:30 Uhr
    Bundesrat will ALV mit Milliardenbeträgen unterstützen

    Die Arbeitslosenversicherung soll Milliarden erhalten, damit wegen der Corona-Krise die Lohnbeiträge nicht erhöht werden müssen.

  • Bundesrat unterstützt Skyguide mit 400 Mio Franken
    (Bild: Skyguide)
    12.August 2020 — 14:02 Uhr
    Bundesrat unterstützt Skyguide mit 400 Mio Franken

    Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Flugbewegungen eingebrochen, weshalb die Gebührenerträge der Schweizer Flugsicherung Skyguide stark rückläufig sind.

  • Bundeshaushalt gemäss Hochrechnung wegen Corona-Pandemie mit Milliarden-Defizit
    Finanzminiser Ueli Maurer. (Screenshot)
    12.August 2020 — 13:53 Uhr
    Bundeshaushalt gemäss Hochrechnung wegen Corona-Pandemie mit Milliarden-Defizit

    Bern – Für das laufende Jahr rechnet der Bund mit einem Finanzierungsdefizit von 20,9 Milliarden Franken. Im ordentlichen Haushalt wird mit einem Defizit von 3,1 Milliarden Franken gerechnet. Budgetiert war ein Überschuss von 0,3 Milliarden. Das schlechtere Ergebnis ergibt sich aus den hohen Mindereinnahmen (-5,2 Mrd.), die nur teilweise durch tiefere Ausgaben kompensiert werden (-1,8 Mrd.).

    Auf Basis der Zahlen bis Ende Juni rechnet der Bund für 2020 im ordentlichen Haushalt mit einem Finanzierungsdefizit von 3,1 Milliarden. Im ausserordentlichen Haushalt fallen die umfangreichen Massnahmen des Bundes zur Bewältigung der Corona-Pandemie an. Diese belaufen sich gemäss den ersten Schätzungen auf 17,8 Milliarden. Die in den Nachträgen vorgesehenen ausserordentlichen Ausgaben (30,9 Mrd. inkl. Nachtrag IIb und Kompensationen) werden damit aus heutiger Sicht nicht ausgeschöpft. Insgesamt resultiert ein Finanzierungsdefizit von 20,9 Milliarden.

    Hohe Mindereinnahmen im ordentlichen Haushalt
    Die Einnahmen werden um 5,2 Milliarden unter dem Budget geschätzt (-6,9 %). Die Mindereinnahmen fallen vor allem bei der Mehrwertsteuer und der direkten Bundesteuer an. Auf die Mehrwertsteuer wirkt sich der erwartete Rückgang des nominalen Bruttoinlandprodukts um 6,7 % aus. Es ist zudem davon auszugehen, dass sich ein Teil der Einnahmen in das kommende Jahr verschiebt (800 Mio.), unter anderem, weil die MWST-Abrechnungen der Unternehmen teilweise verzögert eintreffen. Insgesamt wird der Budgetwert um 2,8 Milliarden unterschritten. Bei der direkten Bundessteuer wird mit Minderreinnahmen von rund 2 Milliarden gerechnet.

    Die Einnahmen 2020 stammen zwar vor allem aus dem wirtschaftlich sehr guten Hauptfälligkeitsjahr 2019. Da der Bund aufgrund der Corona-Krise aber bis Ende 2020 auf Verzugszinsen verzichtet, wird davon ausgegangen, dass Steuerzahlungen in der Höhe von 2,2 Milliarden auf die Folgejahre verschoben werden.

    Auf der Ausgabenseite wird mit Budgetunterschreitungen von 1,8 Milliarden gerechnet (2,4 %), deutlich mehr als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre (1,8 %). Die grössten Budgetunterschreitungen ergeben sich bei den einnahmenabhängigen Ausgaben, wo sich die tieferen Einnahmen auswirken: Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer (433 Mio.), Mehrwertsteuerprozent der AHV (351 Mio.) und Einlage in den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF (282 Mio.).

    Ausserordentliche Ausgaben von 17,8 Milliarden
    Bundesrat und Parlament haben mit den Nachträgen hohe ausserordentliche Ausgaben von 30,8 Milliarden (inkl. Kompensationen) zur Abfederung der Auswirkungen der Corona-Pandemie bewilligt. Die grössten Beträge betreffen den ausserordentlichen Bundesbeitrag an die ALV, um die Kurzarbeitsentschädigung im Jahr 2020 abzudecken (20,2 Mrd.), die Leistungen für den Corona-Erwerbsersatz für Selbständigerwerbende (5,3 Mrd.), die Beschaffung von Sanitätsmaterial durch die Armeeapotheke (2,3 Mrd.) sowie die im Jahr 2020 erwarteten Bürgschaftsverluste aus den Überbrückungskrediten (1,0 Mrd.).

    Für das laufende Jahr rechnet der Bund mit einem Finanzierungsdefizit von 20,9 Milliarden Franken. Im ordentlichen Haushalt wird mit einem Defizit von 3,1 Milliarden Franken gerechnet.

  • NextEvent lanciert Dynamic Distancing Funktion zur optimalen Covid-19-konformen Sitzplan-Auslastung
    12.August 2020 — 13:32 Uhr
    NextEvent lanciert Dynamic Distancing Funktion zur optimalen Covid-19-konformen Sitzplan-Auslastung

    Maximale Kapazitäten und Sitzplatzverfügbarkeiten der Stadien und Veranstaltungsorte werden vorab definiert und garantieren über Kontrollfunktionen die Einhaltung der Abstandsregeln.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 297 298 299 300 301 … 771 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001