Bactify von Zynnon erlaubt schnellen Nachweis von Blutstrominfektionen
Schindellegi SZ – Zynnon lanciert Bactify, eine kostengünstige Diagnostikplattform zum Nachweis von Blutstrominfektionen. Die Plattform liefert bereits innerhalb weniger Stunden Ergebnisse. Das Unternehmen wird das neue System auf der MEDICA 2025 in Düsseldorf vorstellen.
Die Schwyzer Life Sciences-Firma Zynnon AG hat die Markteinführung ihrer neuen Diagnostikplattform Bactify bekanntgegeben. Bactify verkürzt laut einer Unternehmensmitteilung den Nachweis mikrobieller Krankheitserreger in positiven Blutkulturen von Tagen auf nur Stunden. Es stellt zudem eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Diagnoseverfahren dar. Das neue System wird Zynnon auf der Fachmesse MEDICA 2025 vorstellen, die vom 17. bis 20. November in Düsseldorf stattfinden wird.
Herkömmliche manuelle, kulturbasierte Diagnoseverfahren können bis zu 72 Stunden dauern und seien insbesondere für Labore in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu teuer. Dies verzögert die gezielte Therapie und erhöht das Risiko für Patienten. Bactify soll dieses Problem nun lösen. Es ermöglicht Laboren mit begrenzten Ressourcen eine kostengünstige, teilautomatisierte Analyse von Blutkulturen und verkürzt gleichzeitig die Zeit bis zum positiven Ergebnis.
Bactify wurde mit Zynnons proprietärer Gasmikrofluidik-Technologie entwickelt, welche die Leistung eines Gaschromatographiesystems kostengünstig nachbildet und mit durch Künstliche Intelligenz gestützte Pathogendetektion optimiert. „Bactify ist ein bedeutender Fortschritt in der Infektionsdiagnostik“, erklärt Zynnon-CEO Khaled Abousaleh. „Wir freuen uns, diese Innovation auf der MEDICA vorstellen zu können und zu zeigen, wie sie Labore und Gesundheitsdienstleister dabei unterstützen kann, eine schnellere und kostengünstigere Versorgung zu gewährleisten.“ (Amt für Wirtschaft Kanton Schwyz/CE/mc/ps)