10.Dezember 2015 — 14:07 Uhr Realstone kauft der Credit Suisse Areal in Horgen ab Auf 62’000 m2 grossem Grundstück wird eine gemischte Nutzung mit Wohnen, Kleingewerbe und grossen Dienstleistern angestrebt.
10.Dezember 2015 — 13:56 Uhr Hotel Palace Luzern geht in chinesischen Besitz über Immobilienfonds CS Real Estate Fund Hospitality verkauft das Hotel an den chinesischen Investor Yunfeng Gao.
10.Dezember 2015 — 11:20 Uhr Globale Gehaltsstudie: Reallöhne steigen 2016 um 2,5 Prozent Studie Korn Ferry Hay Group: Löhne steigen in der Schweiz mit 2,5% leicht stärker als der europäische Durchschnitt (2,3%).
10.Dezember 2015 — 10:52 Uhr UZH / ETH: Neuer Ansatz zur Erforschung von Entscheidungsprozessen im Gehirn Mit neurowissenschaftlichen Untersuchungen an der stirnseitigen Hirnregion sollen die Ursachen kognitiver Störungen erforscht werden.
(Bild: © Binkski - Fotolia.com) 10.Dezember 2015 — 09:13 Uhr KOF: Ökonomen revidieren Exportprognose nach oben KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten erwarten für 2015 weiterhin BIP-Wachstum von 0,7%
Sven Hennige, Senior Managing Director bei Robert Half. (Foto: Robert Half) 10.Dezember 2015 — 06:45 Uhr CFOs verbringen nur 5 Stunden die Woche mit Unternehmensstrategie Arbeitsmarktstudie von Robert Half: Schweizer CFOs haben wenig Zeit für strategische Aufgaben
10.Dezember 2015 — 06:15 Uhr Universität Zürich: Mit «Big Data» die Grippe bekämpfen Forscher haben dank «Big Data» neue Moleküle identifiziert, die für die Replikation des Grippe-Virus eine wichtige Rolle spielen.
9.Dezember 2015 — 23:05 Uhr Endspurt auf der Pariser UN-Klimakonferenz Gastgeber Frankreich will am Donnerstag die generelle Ausrichtung des Weltklimavertrags festzurren.
(Foto: Jürgen Fälchle - Fotolia.com) 9.Dezember 2015 — 16:41 Uhr Baumeister und Gewerkschaften haben sich geeinigt Sozialpartner beschliessen Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe von Anfang 2016 bis Ende 2018.
von Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff. (Foto: Raiffeisen) 9.Dezember 2015 — 16:38 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Wenn es um Geld geht «Es zeigt sich, dass Diskussionen à la Minderinitiative in der Schweiz mehr fruchten als Gesetze.»